2017
migra e.V. schließt vom 22. Dezember 2017 bis zum 1. Januar 2018 seine Pforten. Wir wünschen allen ein frohes Weihnachts- und Neujahrfest. Kommen Sie gut ins neue Jahr! Und wir freuen uns auf ein Wiedersehen ab dem 2. Januar 2018 :-)
„Kiew im Herbst 2015“ auf Reisen! Am 21. Dezember endete die Foto-Ausstellung von Erik Tesch in migras KiG. Bernd Tscheuschner packte sie mit Martin Jürgen ein – sie wird ab Januar 2018 in Velgast zu sehen sein. Hier folgen Gemälde von Raghdaa Alsafadi.
Das migra-Postamt: Am 20. Dezember erreichten uns 1.700 IQ-Notizbücher, die sofort von Martin Jürgen, Maja Kuntzsch und Samar Qara Fallah eingetütet wurden (gr. B.). Th. Brunk und M. Hugo freuten sich über Zulassungsbescheide für die Int-Kurse und IFDM.
Weihnachtsgrüße an migra: Auch weiterhin erreichten uns eine Vielzahl an Weihnachtskarten aus Politik, Gesellschaft, Firmen und Verwaltungen. Auch weiter – wie hier am 20. Dezember – noch ganz klassisch zum Anfassen :-)
Am 20. Dezember kam Jürgen Wieczorek (r.B., l.) von der Hanseatischen Zertifizierungsagentur (Hamburg) zur Neubearbeitung von migra e.V. als Träger der Arbeitsförderung. Wir hoffen, dass alles zufriedenstellend war und erwarten das Ergebnis… :)
Das waren unsere neun migra-PraktikantInnen des Jahres 2017! An alle herzliche Grüße und vielen Dank und wieder mal bis bald :-)
Mit viel Schwung beendeten migra-Mitarbeitende mit dem gesamten Vorstand am 15. Dezember das Jahr 2017 beim traditionellen Weihnachts-Bowlen. Vorstandsfrau Brigitte Pleß (u.r.B.) sprach Dankesworte :-) Videos: https://www.facebook.com/migramv/videos
Mit 50 Teilnehmenden gab es am 15. Dezember im WaldemarHof die 46. Netzwerksitzung von migras IFDM. Beiträge u.a. von Dr. S. Batra (Hamburg, B.u.l.) und I. Wresch (IHK, B.u.M.). Dabei: Die Ausstellung "Ein neuer Anfang: Internationale Fachkräfte in MV".
Am Rande der Sitzung ergaben sich viele Gespräche. Hier u.a. zwischen Ralf Harder und Jacqueline Kück (B.u.l., beide Liebherr Akademie) sowie Annegret Steinhäuser und Gerhard Bley (B.u.r., beide Ministerium für Wirtschaft MV).
Beratung von Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus, gr.B., l.) am 13. Dezember - und Integrationskursreferentin Theresa Brunk am 15. Dezember am Rechner bei migra.
Konzertierte Aktion: Am 14. Dezember beriet migra projektübergreifend zu beruflichen Fragen letztmalig 2017 in Güstrow. Mit Uta Wehebrink (NAF, o.B.v.h.), Ute Heinze (IQ; u.B.r.) und Fotografin Katharina Fourmont-Jenak (IFDM). Im Januar 2018 geht’s weiter
Am 14. Dezember: Rosmarie Pieper (gr. B. r.) vom Rostocker Amt für Jugend, Soziales und Asyl hatte eingeladen, um sich auch nach langen Jahren in der lokalen Integrationsarbeit von KollegInnen und FreundInnen in den Un-Ruhestand zu verabschieden :-)
Am 12. Dezember bei migra: Harry Körber von Altstadt-Druck liefert die neuen migra-Flyer (B.o.r.), Michael Hugo hält den Bescheid zur Durchführung der Kompetenzfeststellung 2018 in den Händen (B.u.l.) und trifft ÖA-Verantwortliche Maja Kuntzsch (B.u.r.).
Der erste Schnee erreichte Rostock am 11. Dezember – und die Sanierungsarbeiten auf der Rostocker Ulmenstraße gehen gut voran. Der migra-Verkehrsfunk meldet: Noch vor Weihnachten ist das migra-Hauptdomizil über eine weitere Verbindung erreichbar :-)
Am Abend des 10. Dezember: Der aktuelle Stellenmarkt für die BeraterInnen des IFDM, Post von Alt-Bundespräsident Gauck, alle Vereinbarungen der neuen Kursträgergemeinschaft ab 2018 und Impressionen von Erik Teschs Fotos.
Das IQ Netzwerk MV hat vieles zu bieten. Im Bild sind Give Aways, die am 7. Dez. in der Koordination in Rostock vorrätig sind. Hinzu kommt bald ein Notizbuch für Partner und KundInnen. Besonders: die Wanderausstellung „Ein neuer Anfang“ (siehe Flyer).
Die Adventszeit ist auch bei migra e.V. eingeläutet. Weihnachtliche Deko und Gebäck, auch für unsere KundInnen, finden sich im migra-Flur. Zum Nikolaus, am 6. Dezember, fanden alle KollegInnen einen älteren Herrn im lila Mantel auf dem Schreibtisch. :)
Am Abend des 4. Dezember veranstaltete der Verein migra im Rahmen des IQ-Projektes den in diesem Jahr letzten Stammtisch für migrantische UnternehmerInnen. Die Leitung des Seminars übernahm die aus Vietnam stammende Steuerfachangestellte Hoang Mai Doan.
Verstehendes Hören: Nach einem Prinzen-Song gab es am Abend des 30. November bei migras Integrationskurs 48 eine ganz besondere Übung mit schnellen Sitzplatzwechseln. Video dazu: https://www.facebook.com/migramv/videos
Am 30. November sprachen Thorsten Nappe, Geschäftsführer Operativ der Rostocker Arbeitsagentur (r.) und migras IFDM-Chef Michael Hugo über Neuerungen in der regionalen Netzwerkarbeit ab 2018.
Am Morgen des 30. November wurde Samar Qara Fallah (o.B.r) als neue Praktikantin bei migra e.V. begrüßt. Gleich im Anschluss erfolgte die Einführung in den IB durch Martin Jürgen (u.B.l.).
Am 29. November in Bad Doberan: Der Fachdienst Integration und Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Rostock (FIU) hatte zur Adventsfeier mit Dezernentin Anja Kerl und FIU-Chefin Ina-Maria Fahning (o.B., v.l.) eingeladen :-)
Am 28. November fand im Stralsunder Rathaus der 4. Integrationsgipfel des Landkreises Vorpommern-Rügen statt. Mehr als 55 Akteure trafen sich; darunter auch Landrat Ralf Drescher (2.r.u.kl.B., CDU) und migras IFDM.
Monatliche Bildungsträgerrunde bei migra: Am Vormittag des 28. November gaben Steffi Guddat und Georg Helbig den MitarbeiterInnen des Vereins einen Einblick in ausgewählte Ausbildungs- und Fördermöglichkeiten für Migranten beim AFZ Rostock.
Während am Morgen des 24. November migra nun 1.700 FollowerInnen auf Facebook hat, tagte der Landesintegrationsbeirat unter dem Vorsitz von M-Vs Integrationsministerin Stefanie Drese (SPD; l.o.B.; r.) zum zweiten Mal in Schwerin. > Videos auf FB
Bei herbstlichem Wetter schrieben die TeilnehmerInnen unseres Integrationskurses (INT) 46 am 24. November ihre Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“. Wir wünschen allen TeilnehmerInnen für die Zukunft alles Gute! :-)
Am 23. November bei migra: Neue Arbeitsverträge für 2018, Bildungs- und Freizeitangebote für die Kundschaft sowie das kürzlich entstandene Portrait des Geschäftsführers von Raghdaa Alsafadi, deren Ausstellung am 8. Januar 2018 eröffnet wird.
Seit dem 22. November hat Theresa Brunk, die Theresia Grünke als Referentin für Integrationskurse vertritt, stapelweise Visitenkarten zum Verteilen. Martin Jürgen stellt den wöchentlichen Newsletter „Infobrief Migration“ zusammen.
Am Nachmittag des 21. November überraschte Raghdaa Alsafadi migras Michael Hugo mit einem Portrait, für das er gar nicht Modell saß… Am 8. Januar 2018 wird ihre Ausstellung „Hoffnung“ in migras Kleiner Interkultureller Galerie zu sehen sein :-)
Am 21. November: Fotoshooting mit Anna Filatova und dem ganzen migra-Team für die Flyer für 2018. Später unterzeichneten Stefan Söhler (inlingua), Erika Feicht (SBH) und Jan Fiedler (IB; u.B., v.l.) die neue KTG-Vereinbarung ab 2018.
Am 20. November: Brief von Fotograf Viktor Ibrahiem an Alt-Bundespräsident Gauck (o.B.l.), PC-Installationen von Dr. Peter Eipert (o.B.r.) und Unterzeichnung der neuen KTG-Vereinbarung durch Jana Huth (Berlitz, u.r.) und Susanne Düskau (Diên Hông, m.B.).
Am Vormittag des 20. November wurde Theresa Brunk (g.B.l.) mit Blumen begrüßt. Sie vertritt Theresia Grünke (o.B.r.) während der Elternzeit als Referentin für Integrationskurse bei migra e.V. Wir wünschen einen guten Start.
Alltag beim IFDM: Der aktuelle Stellenmarkt vom 19. November und Gespräche am 17. November von migras Dr. Hend Aldamen mit Rostocks VBZ-Fahrschulleiter Axel Gerlach (r.B., l.) zur Qualifizierung als LKW-Fahrer für Moeyad Hallou(r.B., r.).
Am 17. November traf sich im Schweriner Wirtschaftsministerium die Arbeitsgruppe „Berufliche Integration“ des Landesintegrationsbeirates, um an der Landeskonzeption weiterzuschreiben. Von migra dabei: Michael Hugo (IFDM) und Heidi Karsten (IQ).
Am 16. November fand im Sprachinstitut des IB die letzte Sitzung der Kursträgergemeinschaft in 2017 mit Bewerbern statt. Und Institutsleiter Jan Fiedler ging (u.l.B., r.) ging – wie migras Michael Hugo - anders aus der Sitzung heraus als hinein … :-)
Am 16. November las SPD-Bundestagsabgeordnete Sonja Steffen im RFZ vor TeilnehmerInnen unseres INT 47 aus Paul Fleischmans „Streichholzschachtel-Tagebuch“. Die Lesung fand im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages statt. Vielen Dank, Frau Abgeordnete :)
Am 14. November: Dr. Mustafa Mahmoud, Michael Hugo und Martin Jürgen in Gesprächen, Antragstellungen und Überweisungen in Rostock. Und IFDM-Beratung im Barther Rathaus mit Fotografin Katharina Fourmont-Jenak :-)
migra-Impressionen vom 10. November: Früh erreichten uns 16 LiD Zertifikate vom INT45. Abends fand in Warnemünde die letzte Sitzung des Vorstands in 2017 mit dem GF statt. Im Bild: Brigitte Pleß, Michael Hugo, Sven Meister und Dr. Maher Fakhouri (v.r.).
Am 10. November fand auf dem alten jüd. Friedhof in Rostock eine Gedenkfeier zur Pogromnacht statt, dem sich ein Gedenkzug zur zerstörten Synagoge in der Augustenstraße anschloss, an dem SchülerInnen die Namen der ermordeten Rostocker Juden verlasen.
Am Vormittag des 9. November führte IFDM-Beraterin Inessa Myslitska eine Kompetenzfeststellung durch. Die TeilnehmerInnen stammen aus 7 unterschiedlichen Ländern – so aus Südafrika, Polen, Iran, Russland, Syrien, Somalia und Ghana.
Während die Kolleginnen des IFDM bereits die Jahresplanung für die Kompetenzfeststellung im Jahr 2018 fertiggestellt haben, haben wir seit dem 9. November nun 1.666 FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V. Danke für das Interesse! :-)
Am 8. November bei genres e.V. in Neubrandenburg: Letztes Netzwerktreffen der drei IFDMs in 2017 – und es gab angeregte Beiträge, u.a. mit den neuen ReKos der Joblotsen und RL Annegret Steinhäuser vom Wirtschaftsministerium (u.kl.B.r.).
migra-Impressionen vom 7. November: Beratung des IFDM im Ribnitzer Jobcenter; neues Plakat mit Veranstaltungen im Rostocker BIZ und Besuch von Fotograf Viktor Ibrahiem in der Ausstellung von Erik Teschs „Kiew im Herbst 2015“.
Am 7. November: Vormittags EU-Datenschutz-Weiterbildung mit Maja Kuntzsch (u.r.B., steh.), später Gespräche und Fertigstellung vom InfoBrief Migration durch Franziska Haubert und Michael Hugo.
Am 3. November feierte die Heinrich-Böll-Stiftung MV (gr. B.) im Rostocker Stadthafen ihren 20. Geburtstag! Mit dabei u.a.: migra-Vorstand Dr. Maher Fakhouri (u.r.B., r.) und der Chef der LpB, Jochen Schmidt (u.B., M.).
Am 28. Oktober wurde die manuelle Verteilung von ca. 300 Einladungskarten zur Ausstellung von Raghdaa Alsafadi durch Franziska Haubert und Michael Hugo abgeschlossen. Den Rest macht nun der bundesweite Verteilservice von „Nordbrief“.
migra-Impressionen vom 27. Oktober: Vormittags Gespräch am IPV der Uni Rostock mit Dr. Gudrun Heinrich, Landeszentralen-Chef Jochen Schmidt und IFDM-Chef Michael Hugo (u.B.) zur Integrationstagung 2018; abends Sitzung des Vorstands mit d. Geschäftsführer
Bei tollen Fotos in den Außenanlagen und in guter Atmosphäre fand am 26. Oktober bei inlingua-S&N Sprachakademie in Rostock die Sondersitzung der Integrationskursträgergemeinschaft zur Weiterarbeit ab 2018 statt.
Am Vormittag des 24. Oktober gab es bei migra die jährlich stattfindende Arbeitsschutzunterweisung (li. B.). Safety first! Am Nachmittag bewarb sich dann Wiktor Pajaczkowski (re.B., Uni Rostock) erfolgreich um einen Praktikumsplatz im Verein.
Am 23. Oktober brachte der Integrationskoordinator im LK Rostock, Roman Stieler (gr.B.l.), die neue IQ-Ausstellung zurück nach Rostock. Und nahm 60 Plakate für die Beratungszeiten des IFDM im ersten Halbjahr 2018 mit nach Güstrow und Bad Doberan mit.
Am 23. Oktober wurde die neue Praktikantin Franziska Haubert (gr. B. mit Michael Hugo) von den migra-KollegInnen begrüßt. Und durch Martin Jürgen (kl.B.r.o.) gab es gleich eine Einführung in die Welten von InfoBrief Migration und migra.tv-Kamera :-)
Von Bergen/Rügen bis nach Güstrow: 90 der dreisprachigen Plakate mit den Beratungsterminen von migras IFDM in sieben Städten im ersten Halbjahr 2018 holte Michael Hugo am 21. Oktober bei Ali Mohammedi von Copy&Paste ab. Nun startet das Verteilen :-)
Vom 19. - 20. Oktober trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern (IFDM) zu ihrer diesjährigen Klausurtagung in Güstrow. Bei aller Arbeit auch mit Freude und Genuß! Videos: https://www.facebook.com/migramv/videos
Bei der Arbeitsmarktmesse „Jobaktiv“ in MV am 18. und 19. Oktober in der Stadthalle Rostock stellen Heidi Karsten (B.o.l.r.) und Katja Striegler (B.o.l.l.) das IQ Netzwerk MV an einem Stand und in Workshops vor und kommen mit Ratsuchenden ins Gespräch.
Am Nachmittag des 18. Oktober verabschiedete sich Yuko Ishikawa-Könis nach sechswöchigem Praktikum mit Kaffee und Kuchen von den migra-Kolleginnen und –Kollegen. Vielen Dank für die gute Zeit, alles Gute und auf ein baldiges Wiedersehen, liebe Yuko :-)
In den neuen Schweriner Landtag durften am 18. Oktober unsere TeilnehmerInnen des INt46 fahren. Dort trafen sie sich u.a. mit dem Landtagsabgeordneten Jochen Schulte (SPD) (B.u.l.) und konnten an einer Landtagssitzung teilnehmen.
Das erste Gruppenfoto des INT 50 wurde am 18. Oktober mit Lehrer R. Bachor (4.v.l.) geschossen. Bis Juli nächsten Jahres werden die TeilnehmerInnen, die u.a. aus Syrien, Litauen, Bangladesch und Äthiopien kommen, gemeinsam lernen. Viel Spaß dabei! :-)
Noch einige Impressionen vom Besuch der Europäischen Kommission, von Wirtschaftsminister Harry Glawe (mit migra-Vorstand Brigitte Pleß; 2.R, kl. B.l.), Sitex-Niederlassungsleiter Peter Öhlschläger (2.kl.B.l.) und migra-KundInnen am 17. Oktober.
Besuch von Egbert Holthuis von der Europäischen Kommission (u.B.r., r.), von Wirtschaftsminister Harry Glawe (o.B.,M, l.) und migra-KundInnen hatte migras IFDM am 17. Oktober am Vereinsdomizil. Ein wirklich interessanter Nachmittag mit den Geldgebern!
Am Abend des 16. Oktober überreichte Ali Mohammedi von Copy&Paste die Plakate für die nächste Ausstellung. Und der migrantische Unternehmerstammtisch des IQ Netzwerkes fand mit Doan Hoang Mai zu „Steuern für UnternehmerInnen“ statt.
Während am Abend des 13. Oktober der Antrag von migras IFDM für 2018 finalisiert und Michael Hugo erleichtert war, erledigte Sven Meister (r.o.B.) Vorstandspost. Und für die nächsten Feiern von PartnerInnen sind die migra-Geschenke schön vorbereitet :-)
Das 25jährige Bestehen des Rostocker Migrantenrates (MIGRO) wurde am 12. Oktober im Rostocker WaldemarHof mit alten, jungen und gegenwärtigen PartnerInnen und auch mit migra-Gratulationen schön gefeiert! Videos unter https://www.facebook.com/migramv
Am 12. Oktober wurden die von Pinax-Werbemedien ausgedruckte 1.000 Einladungskarten zur Ausstellung von Raghdaa Alsafadi abgeholt. Damit wir diese Einladungskarten verteilen und versenden können, werden diese mit Adressenetiketten versehen.
Aktiv dabei am 12. Oktober: Dr. Maher Fakhouri (u.l.B.l.), Koordinator des IQ Netzwerks MV, und Steffen Kadow von genres e.V. (u.l.B.M.) bei der Weiterbildung zum interkulturellen Trainer mit Schwerpunkt Asyl und Flucht in Hannover.
Am 11. Oktober führte Lohro-Redakteur Bassam Al Jandali ein Interview mit Dr. Hend Aldamen vom IFDM zum Beratungsangebot bei migra. Zu hören ist es am Samstag, den 16. Oktober, 15Uhr in der Sendung Bab Scharki bei Radio Lohro.
Während migras Maja Kuntzsch einen neuen Flyer für ein IQ-Teilprojekt entwarf, stellte sich Bewerberin Samar Qara Fallah am 10. Oktober den Fragen des ehrenamtlichen Geschäftsführers. Ob es wohl klappt mit dem Praktikum?
Am 10. Oktober luden migras Inessa, Juliane und Ute zum Geburtstagsbüffet. Die vielfältigen Köstlichkeiten waren sehr lecker. Wir bedanken uns und wünschen alles Gute zum Geburtstag!
Am 9. September beendete unser INT45 seinen zehnmonatigen Integrationskurs mit dem Test Leben in Deutschland. Für alles Kommende wünschen wir den TeilnehmerInnen alles Gute! Gleich im Anschluss beginnt ein neuer Kurs, beim dem es noch freie Plätze gibt.
Projektübergreifend in Güstrow: Während am 5. Oktober das Landesnetzwerk von IQ sich im „Haus der Kirche“ zur Netzwerksitzung traf (mittl. B.), berieten Dr. Hend Aldamen und Juliane Hermann von migras IFDM zu beruflichen Fragen in der Kreisverwaltung.
Im Rahmen vom bundesweiten „Tag der Offenen Moschee“ gab es am 3. Oktober - dem Tag der deutschen Einheit - Einführungen zu den Lehren des Islam. Der Sprecher des Islamischen Bundes Rostock, Dr. Maher Fakhouri (gr.B.u.), sprach vor ca. 60 Interessierten.
Vorbereitung: Mohammed Almardini besuchte am Abend des 2. Oktober migras Kleine Interkulturelle Galerie, um sich auf seinen Auftritt zur Ausstellungseröffnung am 8. Januar 2018 vorzubereiten… Und beim Geschäftsführer lagerte noch einiges an Papier…
Am Abend des 29. September: Neue Plakate für migras IFDM ausdrucken lassen – und dann war der Geschäftsführer Gast in der Jüdischen Gemeinde beim Versöhnungsfest – dem höchsten Fest - mit Rabbiner William Wolff (gr. B.).
In den Räumen der Uni Rostock schrieben am 29.September die TeilnehmerInnen unseres INT45 ihre Prüfung Deutschtest für Zuwanderer. Für die mündliche Prüfung ging es dann anschließend in die Räume von migra. Wir wünschen allen ein erfolgreiches Ergebnis!
Erst zwei Stunden Bewerbungsgespräche, dann vier Stunden Vorstand: Am 28. September hatte der migra-Vorstand mit dem Geschäftsführer einen Marathon zu absolvieren. Hier im Bild: Dr. Maher Fakhouri, Brigitte Pleß, Sven Meister und GF Michael Hugo (v.r.).
Vorstellung am 26. September vor den migra-BeraterInnen: Dr. Inge Wendt (AFW) u. Susanne Düskau (Diên Hông, o.B.) stellten die Qualifizierung „Kultur-, Sprach- u. Integrationsassistenz (KuSIA)“ vor. Und: Franziska Haubert bewarb sich um ein Praktikum.
Die IQ Steuerungsgruppe kommt am 26./27. Sep. in Stuttgart zusammen. Rainer Kettner (r.) von der Handwerkskammer Rhein-Neckar Odenwald referierte zum IQ Teilprojekt „Individuelle Qualifizierung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Handwerk“.
Am 21. September nahmen auch KollegInnen vom IQ Netzwerk MV an der IQ Fachtagung „Qualifizierung für Menschen mit Migrationshintergrund: Anforderung, Konzepte und Resultate“ im dbb forum in Berlin teil.
Impressionen von der Präsentation der vorläufigen Wahlergebnisse zum Deutschen Bundestag am 24. September im Rostocker Rathaus. migra.tv war traditionell dabei :-) Videos unter https://www.facebook.com/migramv/videos
Reparatur: Einer der PCs von migra.tv musste noch vor der Bundestagswahl dringend repariert werden. Und Dr. Peter Eipert gelang das am 22. September wie gewohnt hervorragend :-)
Am Vormittag des 21. Septembers bestückte Praktikantin Yuko Ishikawa-Könies (li.) migras neuen Flyerständer. Nachmittags gab sich Sandra Rabe-Matičević (re.) von der Uni Rostock die Ehre und interviewte migras ehrenamtlichen Geschäftsführer, Michael Hugo.
Am 20. September fand die Kompetenzfeststellung für migrantische ALG-II-LeistungbezieherInnen unter der Leitung von migras Julia Sander (B.u.l. 2.v.l.) statt. Insgesamt acht TeilnehmerInnen nahmen an diesem Tag beim IFDM teil.
Am 20. September in Stralsund: Ute Heinze von der IQ-Anerkennungsberatung beriet im kommunalen Jobcenter (o.B.l.), währenddessen migras-IFDM-Chef Michael Hugo mit der Geschäftsführung die Aufgaben in 2018 besprach.
Raghdaa Alsafadi (o.gr.B.) traf sich am19. September in migras Kleiner Interkultureller Galerie, um ihre Ausstellung „Hoffnung“ zu besprechen. Diese wird ab Januar 2018 zu sehen sein :-)
Am 19. September: Gespräch zwischen migra-Praktikantin Yuko Ishikawa-Könies mit Geschäftsführer Michael Hugo (o.B.) sowie BeratungskundInnen beim IFDM.
Collage IQ IKÖ Klausur_0914
25 Jahre! Am 16. September feierte Diên Hông e.V. sein besonders Jubiläum im Rostocker WaldemarHof u.a. mit Integrationsministerin Stefanie Drese (2.Reihe, kl.B.). Und migra e.V. war auch dabei. Videos: https://www.facebook.com/migramv
Am 15. September: 45. Netzwerksitzung von migras IFDM im IBZ. Beiträge kamen u.a. von Danny Bever (Ärztekammer M-V, u.gr.B.) und Dr. Maher Fakhouri (o.gr.B). Auch dabei: Abteilungsleiter Gerhard Bley (2.m.B., 2.v.l.) vom Wirtschaftsministerium MV.
Der Hausmeister im Waldemarhof, Peter Lochefeld, baute am 13. September eine Fahnenhalterung im migra-Büro an. Die Fahne heißt alle KundInnen in verschiedenen Sprachen willkommen und zeigt das jeweilige Büro, in dem die Eingangsberatung stattfindet.
Während am 12. September für bevorstehende Jubiläen und Neujahrsfesten von migra-Partnern die Geschenke vorbereitet wurden, war Praktikantin Yuko Ishiwaka-Könies mit der Erstellung ihres ersten InfoBriefes Migration beschäftigt :-)
Am 11. September eröffnete Dr. Harald Terpe MdB (o.B.l.) in migras Kleiner Interkultureller Galerie die Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ von Erik Tesch (o.B.r.). Die Fotografien entstanden während einer Bildungsreise der Heinrich-Böll-Stiftung und…
…zeigen den Alltag der Menschen in der ukrainischen Metropole. Mitglieder des Chores Dreydl (B.o.) sangen ukrainische Lieder. Veranstalter sind migra und die Heinrich-Böll-Stiftung MV.
Am Vormittag des 11. September wurde Yuko Ishiwaka-Könies von migra-Geschäftsführer Michael Hugo mit Blumen begrüßt. Die nächsten sechs Wochen absolviert sie ein Praktikum im Verein.
Interkulturelle Erkundungen gab es am 10. September im Rostocker Lindenpark durch Stefan Patzer vom Stadtgrün-Amt (l.o.B.). Beim Rundgang durch den ehemaligen Friedhof wurden auch jüdische und französische Gräber sowie das neue Lapidarium besucht.
Am 8. September traf sich der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes mit Gästen im Rostocker Rathaus bei Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (l.B.o.) und besprach die Aufgaben für das neue Integrationskonzept auch mit migra-Beteiligung.
Der nächste Schritt: 1.555 FollowerInnen erweisen seit dem Mittag des 8. September der Facebook-Präsenz von migra e.V. nun ihr Interesse. Danke! :-) Wir sind gerührt! :-)
Am 7. September fand in Rostock die Sitzung der Integrationskursträgergemeinschaft bei der SBH Nord unter der Moderation von Erika Feicht (B.r.u.) und Corinna Baer-Lawincky vom HJC (m.r.B., l.) als Gast statt.
Am 7. September verabschiedete sich Angelica Estevez nach 3-monatigem Praktikum von ihren Kolleginnen und Kollegen hier bei migra. Alles Gute, Angelica, und auf ein baldiges Wiedersehen :)
Fachtagung 2: Neben den Fachleuten, die in Referaten und Diskussionsrunden Wissen und Erkenntnisse teilten, berichteten auch „Betroffene“ von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Thema „Berufsanerkennung und Qualifizierung“ (Bild u.l.).
Am 6. September veranstaltete das IQ Netzwerk MV, gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung MV, die Tagung „5 Jahre Anerkennungsgesetz Bund/Land“ in der Ärztekammer MV. Im Podium mit dabei VertreterInnen von Landes- und Bundesministerien und von migra.
Sequenzen vom Abend des 4. September bei migra: Plakataufhängungen durch Martin Jürgen und Angelica Estevez (o.v.r.), das neue dreisprachige Büroschild; Begrüßung von Lehrerin Anke Rogalski im IntK 48 und Tassenfehllieferungen… Dazu ein Video auf FB.
Am 4. September fuhr migras Praktikantin Angelica Estevez durch Rostock, um Poster zur Ausstellung „Kiew im Herbst“ von Erik Tesch aufzuhängen.
Am 4. September besuchte migras Praktikantin Angelica Estevez Lichtenhagen und das Sonnenblumenhaus sowie weitere Orte der Erinnerung an die rassistischen Ausschreitungen vor 25 Jahren.
Während am Nachmittag des 3. September in migras Interkultureller Galerie die neue Foto-Ausstellung von Erik Tesch (gr. B.) gehangen wurde, entstand der aktuelle Stellenmarkt für die BeraterInnen des IFDM. So kann am Montagfrüh gleich recherchiert werden.
Zeitgleich: Während sich am Abend des 1. September der neue migra-Vorstand m.d. Geschäftsführer in einem Garten zur ersten Sitzung nach der Sommerpause traf, wurden in der Galerie die „Surrealistischen Ölgemälde" von Aryan K. Mohammad (o.B.l.) abgehangen.
Am 1. September bei migra: Dr. Mustafa Mahmoud (r.B., l.) startet als neuer Berater bei NAFplus – und Praktikantin Angelica Estevez (kl. B., M.) hatte Geburtstag :-) Beiden gratulieren wir herzlich! :-)
Am 31. August wurde Dr. Ibrahim Kayali, der als Vertretung im IFDM tätig war, bei migra verabschiedet. Es gab ein Zeugnis, einen Büchergutschein und natürlich einen Blumenstrauß. Wir bedanken uns und wünschen Herrn Dr. Kayali für seine Zukunft alles Gute!
Am Abend des 30. August bei migra: Dr. Peter Eipert (2.B.v.l.) wartet alle PCs, Anke Rogalski (l.B.) kopiert und unterrichtet dann im Integrationskurs 48 und Michael Hugo liest Print-Post… Video: https://www.facebook.com/migramv
Am 28. August führte Inessa Myslitska (B.o.R), Beraterin beim IFDM, für das Hanse-Jobcenter Rostock die Maßnahme „Kompetenzfeststellung“ mit fünf MigrantInnen aus Afghanistan, Brasilien, Syrien, Litauen und den Palästinensischen Gebieten durch.
Am 26. August fand vor dem Lichtenhäger Sonnenblumenhaus der „Tag der Vielfalt" zum Gedenken an die rass. Ausschreitungen 1992 statt; auch die Gedenkstele wurde eingeweiht. U.a. dabei: Ngyuen do Thinh (u.B.l.), Juri Rosov u. Dr. Maher Fakhouri (m.l.B.).
Am 26. August fand der diesjährige migra-Exkursionstag mit Dampferfahrt zum Rostocker Schnatermann und nach Markgrafenheide statt. Und es gab einiges zu entdecken :-) Videos unter www.facebook.com/migramv
Am 25. August fand vor der Polizeiinspektion in Rostock die Einweihung der Stele „Staatsgewalt“ statt, die von der Künstlergruppe Schaum im Gedenken an die 1992er Progrome entstand. Proteste gegen Abschiebungen begleiteten Innenminister Caffier (u.r.).
Im Auftrag von Kunstraum wurde am 25. August in der Handwerkskammer Rostock die Ausstellung „Unternehmen Berufsanerkennung“ aufgebaut. Sie ist ab dem 28. August für zwei Wochen kostenfrei im Foyer der HWK zu besichtigen.
Juliane Hermann von migras IFDM (o.B.) beriet am 24. August Kunden aus dem Landkreis Rostock in Güstrow. Sie waren wohl beide zufrieden :-)
Am Abend des 23. August fand vor der Ostseezeitung in Rostock die Einweihung des Kunstobjektes „Medien“ u.a. mit Innenminister Lorenz Caffier (CDU; o.B.) und der Künstlergruppe Schaum statt, dem folgte eine Diskussionsrunde.
Am 22. August fand vor dem Rostocker Rathaus die Einweihung der Plastik „Politik“ statt, die v.d. Künstlergruppe Schaum im Kontext des Gedenkens an das Progrom in Lichtenhagen realisiert wurde. Mit dabei u.a. M. Schwesig (gr. B.; SPD), Ministerpr. MV.
Am 22. August: A. Binneberg-Hofmann und S. Bahn-Scheller vom LK Vorpommern-Greifswald sprachen mit Th. Grünke und M. Hugo über die Gründung einer Kursträgergemeinschaft. Und im Nachbarhaus gibts bei Diên Hông die Ausstellung "Vietnamesische Rostocker".
Während am Mittag des 22. August migra Besuch von der kleinen Mira bekam und der Geschäftsführer zum traditionellen Geburtstagseis einlud, ging es nachmittags mit den Einzelgesprächen, wie hier mit Praktikantin Angelica Estevez (l.u.B.) weiter.
Am 21. August fand bei migra der Stammtisch für migrantische UnternehmerInnen statt, auf der die Steuerfachangestellte Doan Hoang Mai (l. kl.B.) zu „Steuererklärung und Steuerbescheid“ vor 25 UnternehmerInnen referierte. Dr. Maher Fakhouri eröffnete.
Urlaubszeit: Zwar wurde auch im Integrationskurs 48 am Abend des 17. August mit Lehrer Robert Bachor (o.B., l.) fleißig gelernt, doch die eintrudelnden Urlaubsgrüße der KollegInnen zeigen auch etwas anderes: Es ist Ferienzeit, auch bei migra! :-)
Der nächste Schritt: 1.500 FollowerInnen erweisen seit dem Mittag des 16. August der Facebook-Präsenz von migra e.V. nun ihr Vertrauen. Danke! :-)
Bei sommerlich sonnigen Wetter hat am 15. August unser neuer Kurs, der INT49, im Seminarraum von LOHRO begonnen. Für die kommenden Monate wünschen wir den TeilnehmerInnen viel Freude und Ausdauer beim Lernen.
Noch vor der Eröffnung: Am 10. August besuchte migra- Praktikantin Angelica Estevez die 27. Hanse-Sail im Rostocker Stadthafen. Fast 200 Traditionssegler aus zwölf Ländern und eine Million BesucherInnen kamen in der Hansestadt zum viertägigen Fest.
Am 26. Juli in Bad Doberan: Die Beratungsangebote von migras IFDM stellte Katharina Fourmont-Jenak (gr.B., stehend) im Integrationskurs an der Volkshochschule des Landkreises Rostock vor.
„Old School“ bei migra? Zu den täglichen Arbeitsutensilien gehören auch für Martin Jürgen (u.l.) und Michael Hugo diverse Geräte – nun auch wieder die Schreibmaschine? Da gäbe es zumindest weniger Probleme beim Datenschutz… Impressionen vom 25./26. Juli.
Am 25. Juli erklärte Erika Feicht migras BeraterInnen die neuen Bildungsangebote der SBH Nord GmbH. Und am Nachmittag packten Martin Jürgen und Geschäftsführer Michael Hugo die Fotografien der Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ aus.
Beratungspremiere: Am 24. Juli beriet migras IFDM erstmals in Sassnitz auf der Insel Rügen. Projektchef Michael Hugo begleitete Theresia Grünke ins Grundtvighaus. Ein Traumhaus! Videos: https://www.facebook.com/migramv/videos
Dib Dalloul, Trainer für Orientierungsschulungen für Zugewanderte im IQ Netzwerk MV bei migra e.V., nahm am 20. Juli bei Diên Hông an einem Seminar zum Thema „Umgang mit Behörden“ teil.
Grammatik und Urlaubspläne: Am 20. Juli war für die TeilnehmerInnen von migras Integrationskurs 45 der letzte Unterrichtstag vor den Sommerferien. Und Hospitant Michael Hugo erfuhr so manches… Alle im Video unter https://www.facebook.com/migramv/videos
Am 19. Juli besprach migras Dib Dalloul mit Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale MV in Rostock Kooperationsmöglichkeiten bei den Schulungen für Zugewanderte, die das IQ Netzwerk MV ab September anbietet.
Vom 10. bis 14. Juli fand eine Train-the-Trainer-Maßnahme in Rostock statt. Jörn Stuhlmacher (RD Nord) und migras Katja Striegler bereiteten die Durchführung interkultureller Kommunikationstrainings vor. Im HCJ Rostock starten diese Schulungen Ende 2017.
Am 17. Juli empfingen Niederlassungsleiter Peter Öhlschläger (gr.B.M.) und Produktionschef Guido Meier in der Rostocker Niederlassung von Sitex Dr. Maher Fakhouri und Michael Hugo von migra, die auch mit einigen der in Arbeit Vermittelten sprachen.
Ein tolles Fest! Am 14. Juli hatte das Rostocker Ökohaus unter dem Motto "Unsere Zäune sind keine Grenzen" zum 15. Sommerfest in der Rostocker Flüchtlingsunterkunft in der Satower Straße eingeladen. Und es kamen viele! Videos: www.facebook.com/migramv
Am 13. Juli beendete der INT44 von migra seinen fast zehnmonatigen Sprachkurs mit dem Test Leben in Deutschland (LiD). Durchgeführt wurde der Test im Seminarraum von LOHRO in der Frieda23. Für alles Kommende wünschen wir den TeilnehmerInnen alles Gute!
„In Rostock ist es kälter als in Dubai“ Das Wetter stand am Abend des 13. Juli 2017 beim Integrationskurs 48 auf der Unterrichtsagenda. Und migra-Lehrer Robert Bachor war auch hier ganz engagiert :-)
Jetzt ahnt der migra-Geschäftsführer, warum nicht selten Post an MICRA adressiert ist… Gesehen am Abend des 12. Juli in Rostocks Waldemarstraße … :-)
Sommerfest: Am 11. Juli hatte der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch (r.B.o.), traditionell zum Sommerfest nach Schwerin auch migra e.V. eingeladen. Dr. Maher Fakhouri und Michael Hugo waren wie z.B. ehemalige und aktuelle Landtagspräsidenten dabei.
Premiere: Am 11. Juli hatte migras IFDM seine Beratungspremiere in Barth – und Projektchef Michael Hugo begleitete Katharina Fourmont-Jenak ins Rathaus der Boddenstadt. Einmal monatlich werden dort MigrantInnen in beruflichen Angelegenheiten beraten.
Drei-Städte-Tour am 11. Juli für migras Michael Hugo: Früh in Rostock mit Praktikantin Angelica Estevez, mittags zur ersten IFDM-Beratung im Barther Rathaus und abends in Schwerin beim kathol. Sommerfest; hier mit Ex-Landtagspräsident Rainer Prachtl.
Drei Wochen nach der Ernte wurden am Morgen des 8. Juli „Michaels Grün-Schwarzen Köstlichkeiten“ für die migra-Weihnachtsfeier im Dezember vom Geschäftsführer manuell produziert. Nun sind die Walnüsse im Glas! :-) Mehr unter www.facebook.com/migramv/video
Am 7. Juli schrieben 21 TeilnehmerInnen des INT44 ihre „Deutschtest für Zuwanderer“-Prüfung in den Räumen der Uni Rostock. Nach der Prüfung wirkten die TeilnehmerInnen sehr zufrieden –wir drücken die Daumen für erfolgreiche Ergebnisse.
Heidi Karsten (o.l.) vertrat am 6. Juli auf die Insel Riems bei Greifswald das IQ Netzwerk MV bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „Study & Work“, in dem internationale Studierende der HS Stralsund zum Berufseinstieg in Deutschland beraten wurden.
Diskussion am 6. Juli in der Uni: „Wie kann Integration in der Kommune gelingen?“ U.a. dabei: Rostocks ehemaliger Ausländerbeauftragter Dr. Wolfgang Richter (r.o.B.) und migra-Vorstand Dr. Maher Fakhouri (r.m.B., r.). Mehr: www.facebook.com/migramv
Impressionen vom 5. Juli aus Rostocks KTV: Während bei Lan Anh (o.B.) gleich drei Schneiderinnen stark beschäftigt sind und bei migra ein neues Willkommens-Plakat in den Druck geht, lädt der Finanzminister von MV wieder zum Kaffeegespräch :-)
Am Vormittag des 4. Juli versammelte sich das Team von migra e.V. im Flur zum Geburtstagsfrühstück einiger KollegInnen (l.B.). Nachmittags bewarb sich die in Budapest studierende Pauline Götz erfolgreich für ein Praktikum Anfang 2018.
Die nächste „Fast-Schnapszahl“: 1.444 Follower erweisen seit dem Abend des 3. Juli der Facebook-Präsenz von migra e.V. nun ihr Vertrauen :-)
Miriam Al Issa hat am 30. Juni erfolgreich ihr Schülerpraktikum in der Koordination des IQ Netzwerks MV absolviert. Sie erfuhr von Donatella Picciano (B.u.r.) u. Dib Dalloul (B.o.l.) viel Neues über die Arbeit von interkulturellen TrainerInnen.
Neue Orte ab 1. Juli für migras IFDM – und die Postfächer im migra-Hauptbüro werden auch immer mehr. Und einige der Geschenke zum Vereinsjubiläum – wie hier aus Velgast – haben nun ihren Platz gefunden :-)
Im Juni: Jede Woche vermitteln die migra-Berater neue Migranten zur Rostocker Niederlassung der bundesweit tätigen Sitex-Textile Dienstleistungen. Und Produktionschef Guido Meier (l.m.B., 6.v.r.) ist bislang zufrieden wie seine neuen Mitarbeiter :-)
Während für den migra-Geschäftsführer schöne Mitbringsel aus Osteuropa hinterlegt werden, kommt Praktikantin Angelica Estevez am Abend des 27. Juni nach getaner Arbeit gar nicht mehr aus dem migra-Domizil. Ob die Hilfe da erfolgreich war? :-)
Am 27. Juni blühte wie alljährlich in Rostock die Kapuzinerkresse (u.r.) und vor den BeraterInnen bei migra stellte Sabine Schwanke von S+N Datentechnik neue Bildungsangebote vor.
Am 26. Juni beriet Julia Sander (B.o.) vom IFDM bei migra e.V. MigrantInnen zur Online-Jobbörse im BiZ der Agentur für Arbeit Rostock. Die Teilnehmenden besuchen bei migra die Maßnahme „Kompetenzfeststellung“.
Am Abend des 23. Juni fand die diesjährige Mitgliederversammlung von migra e.V. mit Vorstandswahl statt. Wieder gewählt wurden Dr. Maher Fakhouri, Brigitte Pleß und Sven Meister (gr. B., v.l.). Dankesblumen gab es u.a. auch für Adnan Harb (o.B., M.).
Die Sitzung der Integrationskursträgergemeinschaft (KTG) fand am 22. Juni in Güstrow bei der BBS Start statt. Und im Anschluss gabs auch mit ehemaligen KTGlern das das traditionelle Sommergrillen bei besten Temperaturen :-)
An d. Tagung „5 Jahre Anerkennungsgesetz“ am 21. Juni in Berlin nahmen Dr. Maher Fakhouri, Heidi Karsten u. Advija Feldt (v.r.n.l.B.o.l.) vom IQ Netzwerk MV teil. Ministerin Johanna Wanka (M.) zog eine positive Bilanz. Auch dabei: Dr. Karamba Diaby MdB
Am 21. Juni fand im IBZ-Haus in Rostock das IFDM-Netzwerktreffen statt. Teilgenommen haben u.a. Björn Marten von genres e.V. (B.u.l.) und Thomas Littwin mit dem IMDF-Team aus Schwerin (B.u.r.).
Amjad Aljajeh (B.o.) kam am 20. Juni zur IFDM-Beratung von migras IFDM in das Jobcenter Ribnitz-Damgarten. Beraterin Katharina Fourmont-Jenak (B.u.) wird ab 11. Juli auch monatlich im Rathaus Barth vor Ort sein, um bei beruflichen Fragen zu unterstützen.
Während am Nachmittag des 20. Juni wilde Trommelwirbel vor den migra-Büros zu hören waren, mussten die finalen Vorbereitungsarbeiten für die am 21. Juni stattfindende Sitzung der drei IFDMs in MV abgeschlossen werden. Dann heißt es „Spot an!“ :-)
Während sich der Geschäftsführer über seine neue Glocke freut, arbeitet Praktikantin Angelica Estevez an ihrem ersten InfoBrief. Außerdem wurden die letzten Einladungen für die kommende Ausstellung in migras Kleiner Interkulturellen Galerie verteilt :)
Am 19. Juni fand bei migra wieder ein Stammtisch für migrantische UnternehmerInnen statt. Steuerberater Thomas Fibig referierte vor 15 zugewanderten UnternehmerInnen. Auch anwesend: Isabell Wresch (3.v.l.) und Fred Schneider (2.v.l.) von der IHK Rostock.
Am Abend des 19. Juni: Im „Li.Wu“-Kino (u.B.l.) zeigte die Böll-Stiftung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage den Film „Wir sind Juden in Breslau“. migra.tv meint: Beeindruckend!
Am 19. Juni wurde die Schülerin Miriam Al-Issa für ein zweiwöchiges Praktikum bei migra e.V. im IQ Netzwerk MV begrüßt. Wir freuen uns auf ihren Einsatz bei IQ.
Am 19. Juni wurde die neue migra-Praktikantin Angelica Estevez mit Blumen begrüßt. Wir freuen uns auf eine 3-monatige Zusammenarbeit!
Ernte von grünen Walnüssen am 16. Juni, tags darauf die erste Weiterverarbeitung: Die traditionellen Weihnachtsgeschenke des migra-Geschäftsführers an die Mitarbeitenden wurden manuell vorbereitet. Videos unter facebook.com/migramv/videos
Mit mehr als 40 PartnerInnen fand am 16. Juni das 44. Netzwerktreffen des IFDM in der Jüdischen Gemeinde zu Rostock statt. Vorsitzender Juri Rosov (l.u.B.; r.) eröffnete das Treffen – und u.a. referierte Katja Striegler vom IQ-Netzwerk (r.u.B.; l.).
Alex Wittlif vom SVR (gr.B., 2.v.r.) sprach über Integrationsmonitoring, Annegret Steinhäuser vom Wirtschaftsministerium (l.o.B., 2.v.r.) über die Arbeit der neu aufgestellten IFDMs und alle waren engagiert dabei.
Michael Hugo traf sich am 15. Juni mit S. Auer und J. Burgert (Bildungskoordinat. f. Neuzugewanderte) sowie B. Becker (IB) zu Vorgesprächen zur nächsten KTG-Sitzung. Außerdem nahm migra den vom Fachschaftsrat der WiWi gespendeten Drucker in Betrieb.
Am 15. Juni verabschiedete sich Anja Seffer nach 4-wöchigem Praktikum mit selbstgebackenen Muffins von den KollegInnen. Danke! Dr. Ibrahim Kayali (li.) erweiterte indes die Sprachkompetenz seiner Tastatur – sie versteht und schreibt nun auch Arabisch ;-)
Den Anfang macht vom 8. Januar bis zum 27. April Rami Hamdan, Raghda Al Safadi folgte vom 7. Mai bis zum 31. August und vom 10. September bis zum 21. Dezember stellt Francisco Conde bei migra e.V. in der Kleinen Interkulturellen Galerie aus.
Am 14. Juni hat sich die Jury zusammengefunden um wieder auszuwählen, wer 2018 in der kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. ausstellen wird.
Am Morgen des 14. Juni wurde Michael Hugo von Thomas Böhm von TV MV1 interviewt. Währenddessen wird die Ulmenstraße saniert. Aber keine Sorge: Manche Wege führen zu migra e.V.! Hinweise beim migra-Verkehrsfunk unter facebook.com/migramv/videos :-)
Während am Morgen des 13. Juni bei der Teamsitzung des IFDM ein süßes Geschenk vom Landkreis Rostock zum 10 jährigen Jubiläum Anklang fand, bekam migra am Nachmittag vom Fachschaftsrat für Wirtschaftswissenschaften einen Drucker geschenkt. Vielen Dank!
Am 12. Juni: Verleihung der Rostocker Ehrenbürgerschaft an Landesrabbiner William Wolff (gr.B.l.) im Rathaus mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und mehr als 150 Gästen.
Im Anschluss hatte der interreligiöse Gesprächskreis eingeladen zu „Ein Wanderer zwischen den Kulturen“ mit Juri Rosov (Jüdische Gem.), Landesrabbi William Wolff, Klaus-Dieter Kaiser (Evangel. Akademie) und Bischof Horst Eberlein (Hamburg; u.B., v.l.).
Es wurden am 8. Juni viele schöne Geschenke an migra e.V. zum 10 jährigen Jubiläum übergeben. Vielen Dank nochmal dafür! Nun können sich alle MitarbeiterInnen von dem vollen Tisch etwas aussuchen.
Dr. Maher Fakhouri (B.o.r.) vom IQ Netzwerk MV und Geschäftsführer Michael Hugo wurden mit Blumenkränzen geehrt. Im Café des Waldemarhofes entspannten die Gäste bei Getränken und einem leckeren Buffet. Im Flur wurden kleine Ausstellungen gezeigt.
Am 8. Juni feierte migra e.V. im Waldemarhof in Rostock 10-jähriges Jubiläum. Viele GratulantInnen brachten Blumen und Geschenke!
Der Vorstand begrüßte und zeigte Fotos. Die Festrede hielt Dr. Mignon Schwenke MdL (B.o.r.), Vizepräsid. des Landtages. Tran Thi Thanh Thu (B.u.M.) bedankte sich bei allen migra-MitarbeiterInnen (M.) und Saad Wakil und Maher Farkouh (B.u.l.) musizierten.
Am 7. Juni fand das jährliche Plenum des Rostocker Netzwerkes für Integration und Migration im Bürgerschaftssaal des Rostocker Rathauses vor etwa 100 TeilnehmerInnen statt, das mit Präsident Dr. Wolfgang Nitzsche (r.B.l.) startete.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: am 8. Juni findet migras 10-Jähriges im Waldemarhof statt. Wir danken unseren Sponsoren, der Glashäger Brunnen GmbH und der Hanseatischen Brauerei Rostock GmbH, für die zur Verfügung gestellten Getränke. Prost!
Im Plenum des Rostocker Netzwerkes für Integration und Migration am 7. Juni stellten dieses Jahr wieder einige Netzwerkmitglieder (Stephanie Nelles u.l.B., Dr. Maher Fakhouri u.r.B., Dr. Rubén Cárdenas o.B.) ihre Berichte vor und tauschten sich aus.
Während die neuen migra-Tassen am 6. Juni ankamen und gleich mit Kaffee gefüllt wurden, kamen die ersten Aussteller für die IQ-Ausstellung „Ein neuer Anfang“ und es gab das erste Interview für den migra Geburtstag, geführt von Zsombor Sonnevend von LOHRO.
Für eine Ausstellung des IQ Netzwerks Mecklenburg-Vorpommern interviewte Maja Kuntzsch von migra am 1. Juni Ammar Alqabbani zu seinem beruflichen Werdegang. Die Ausstellung wird zehn Menschen und ihren Weg in Deutschland vorstellen.
Auftakt am 1. Juni in Schwerin: Zur „Fortschreibung der Konzeption zur Förderung der Integration von MigrantInnen“ sprachen u.a. Integrationsministerin Stefanie Drese (SPD, gr.B.u.) und MIGRANET MV-Sprecher Imam Jonas Dogesch (gr.B.o, l.). Videos bei FB
Am 1. und 2. Juni trainieren migras Donatella Picciano, Dib Dalloul und Katja Striegler eine Gruppe internationaler Doktoranden der Universität Rostock. Thema sind interkulturelle Aspekte beim Leben, Studieren und Arbeiten in Deutschland.
Eröffnet wird die Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ von Erik Tesch am 11. September. Die Einladungskarten gelangen aber bereits jetzt zu den Adressaten: Martin Jürgen warf am 31. Mai die Karten bei der Arbeitsverwaltung Rostock ein.
Sechs auf einen Streich: Am 31. Mai kamen die frisch erstellten Plakate für sechs Orte im Landkreis Vorpommern-Rügen aus dem Druck, an denen migras IFDM ab Juli 2017 seine Beratungsangebote vorhält. Erstmals dabei: Barth und Sassnitz.
Am 30. Mai präsentierte Katja Jaffan (u.r.B.) von der Hotel- u. Wirtschaftsschule ihre Bildungsangebote bei migra. Nachmittags gab es in der Evangel. Akademie den Interreligiösen Gesprächskreis mit Akademiedirektor Klaus-Dieter Kaiser (m.r.B., l.).
Angrillen: Zur ersten Open-Air-Sitzung d.J. traf sich der migra-Vorstand mit dem Geschäftsführer am 26. Mai in der Nähe von Rostock. Und der Grill rauchte bei Sven Meister kräftig, es duftete und mundete herrlich, ehe es an die Arbeit ging :-)
Im Mai war migras Inessa Myslistka u.a. in Belgiens und Europas Hauptstadt Brüssel. Und diese kleine Auswahl zeigt: Sie war wohl ausschließlich im Ehrenamt für migra.tv Rostock unterwegs… :-)
Am 24. Mai wurden durch migra-Praktikantin Anja Seffer 750 Einladungskarten der Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ mit Adressaufklebern versehen. Die Fotografien von Erik Tesch sind ab September in migras Kleiner Interkultureller Galerie zu sehen.
Vorstellungsgespräch bei Rostocks Firma Hansesteward: Am 23. Mai traf sich Peter Koch (o.B., 2.v.l.) mit migras Dr. Hend Aldamen (o.B.,l.) und zukünftigen Mitarbeitern in der Lebensmittelproduktion. Auch dabei: Ehrenamtlerin Gesine Nissen (u.B.l.).
Am 23. Mai: Während man sich im Flur unter anderem über die jüdischen Kulturtage und das SGB II informieren kann, bewirbt sich Yuko Ishikawa-Könies (o.B.) als neue Praktikantin bei migra e.V.
Am 23. Mai: Während schon früh die Mitarbeiter der Dienstleistungsgesellschaft Rostock die Fenster reinigen (o.B.), gibt es für die MitarbeiterInnen von migra e.V. ein leckeres Frühstücksbuffet anlässlich des Geburtstages dreier Mitarbeiter (u.B.).
Besuch am 22. Mai: migra-Praktikantin Anja Seffer (l.B.o.) besuchte mit Michael Hugo die Böll-Geschäftsführerin Susan Schulz zur Vorbereitung der Foto-Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ von Erik Tesch. Video: https://www.facebook.com/migramv/videos
Während am 22. Mai im Flur auf Beratungstermine gewartet wird, berät Dr. Hend Aldamen vom IFDM schon einen jungen Herrn (r.B.o.). Einige MigrantInnen sind bei der Kompetenzfeststellung des IFDM (u.B.), die für das Rostocker Jobcenter durchgeführt wird.
Am 22. Mai hat das Team von migra e.V. den neuen Kollegen Dr. Ibrahim Kayali im Büro begrüßt, der Dr. Hend Aldamen beim IFDM MM vertreten wird. Video vom Start: https://www.facebook.com/migramv/videos
Arbeitstreffen am 19. Mai: Im Schweriner Wirtschaftsministerium trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration mit der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern (VUMV).
Am 18. Mai fand im Rostocker Rathaus die Preisverleihung vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ für Norddeutschland statt. Eine der acht PreisträgerInnen: Inna Kirsanova (u.r.B., l.), Gründerin des Upcycling Ateliers in Rostock.
Am Dienstag, den 16. Mai, besichtigte das Team von migra e.V. die Räumlichkeiten vom WaldemarHof, in dem die 10-Jahres-Feier stattfinden wird. Es wurden Fragen geklärt, Notizen gemacht und die Technik wurde auch gleich noch getestet. Die Vorfreude steigt!
Am 17. Mai hat Praktikantin Anja Seffer die tollen Ausstellungskarten bei PINAX für die Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ abgeholt. Die Fotografien von Erik Tesch sind ab dem 11. September in der kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. zu sehen.
Impressionen aus der ersten Unterrichtsstunde: Der migra-Integrationskurs 48 startete am 16. Mai mit Anke Rogalski (grüne Jacke) als Intensivkurs am Abend. Video: https://www.facebook.com/migramv/videos
Am 16. Mai: Während am Morgen mehrere NAF-KundInnen bei Sitex-Produktionsleiter Guido Meier (m.B.r.) ein Praktikum starten, wird der neue IQ-Mitarbeiter Dib Dalloul (o.B.2.v.r.) begrüßt. Und abends startete der IntKurs 48 mit Anke Rogalski (grüne Jacke).
Vorfreude: Der zehnjährige migra-Geburtstag rückt immer näher - auch für Honorarlehrerin Oxana Teichmann und Geschäftsführer Michael Hugo. Am 15. Mai wurden Tragebeutel, Stifte und Buttons in Augenschein genommen - auch von Praktikantin Anja Seffer.
Praktische Integrationsarbeit: Oumaina Ben Lazrek (gr.B., r.) besuchte am 15. Mai spontan auch den IFDM-Projektchef. Denn Beraterin Dr. Hend Aldamen hatte erfolgreich ihre Bewerbung als Schwimmtrainerin begleitet :-) Video unter www.facebook.com/migramv
Am Vormittag des 15. Mai begrüßten die migra-KollegInnen Anja Seffer als Praktikantin (B.l.o.). Sie wird migra e.V. einen Monat lang unterstützen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Schöne Post am 14. Mai: Zur Verleihung der Rostocker Ehrenbürgerschaft an Landesrabbiner Dr. h.c. William Wolff erreichte auch migra Post. Und: Ein Jahr vorher wurde der Willy-Wolff-Film mit ihm in Rostock gezeigt :-)
migra-Impressionen im Mai: Das Kröpeliner Tor in Rostock und Festplatten, die Stürze bei IFDM-Außenstandort-Beratungen nicht überlebten. Aber die Daten waren am Vortag komplett gesichert :-)
Endlich sind sie da: die Ergebnisse der Deutschtest-für-Zuwanderer-Prüfung unserer INT-Kurse 42 und 43. Wir freuen uns mit den TeilnehmerInnen, wie hier u.a. am 12. Mai bei der Zertifikatsübergabe :-)
Freitags ab 10 Uhr: Am 12. Mai traf sich der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes im Rostocker Rathaus bei der Integrationsbeauftragten und besprach auch den Ablauf des Plenums am 7. Juni im Bürgerschaftssaal.
Nicht weit vom Bundestag tagte am 10. und 11. Mai die IQ Steuerungsgruppe im „Steinsaal“ des BMAS. Die Teilnehmenden diskutierten u.a. die Entwicklung des Förderprogramms IQ. Dr. Maher Fakhouri vertritt auf dem bundesweiten Treffen das IQ Netzwerk MV.
Praktikantin Jennifer Quast wurde nach 6 Wochen Praktikum am 11. Mai im KollegInnenkreis bei migra e.V. verabschiedet. Neben Zeugnis, Büchergutschein und Wein, gab es auch den migra Button (gr. B.) als Dankeschön.
Landrat Sebastian Constien (SPD; l.B.) eröffnete am 10. Mai den 1. Begegnungstag „Come together – Miteinander engagieren & kooperieren“ im Kreistagssaal des Landkreises Rostock. Das Team von migra reiste mit einer Menge Informationsbroschüren an.
Am 10. Mai fand im Güstrower Kreistag der 1. Begegnungstag „Come together – Miteinander engagieren & kooperieren“ statt. U.a. mit: Integrationsministerin Stefanie Drese, Peter Stein (MdB), Hartmut Gutsche (Ev. Akademie), Michael Hugo (migra).
Am 8./9. Mai trafen sich die MA der IQ Servicestellen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung zu einer Klausurtagung in Güstrow. Erarbeitet wurden u.a. die Inhalte einer Infomappe für IQ BeraterInnen.
Als Amerikanerin frisch am 9. Mai aus Spanien zum Praktikumsgespräch nach Rostock gekommen: Angelica Estevez bewarb sich erfolgreich bei Michael Hugo und wird ab Mitte Juni migra verstärken :-)
Eröffnung am 8. Mai in Velgast: Im Beruflichen Bildungszentrum wurde vor 70 BesucherInnen die Foto-Ausstellung „Tagträumer in einem verborgenen Land“ von Fernande Stein eröffnet. Dabei vom Kooperationspartner migra: Adnan Harb (u.l.B.).
Am 8. Mai wurde bei migra die Ausstellung „Surrealistische Ölgemälde“ von Aryan Khan Mohammad (u.l.) vor 45 Gästen von Peter Stein MdB (CDU, u.r.) eröffnet. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung von Oleksandr Yushchuk an der Tuba.
„Hier gibt’s den weltbesten Döner“ sagte am 7. Mai Mehmet Demirci, Chef vom „KTV-Döner-Haus“ in fast unmittelbarer migra-Nähe. Dort sind auch Bilder von Aryan Khan Mohammad zu sehen, dessen Ausstellung morgen bei migra eröffnet wird :-)
Der Schriftsteller Navid Kermani hielt am 5. Mai in der überfüllten Aula der Uni Rostock seinen Vortrag "'Gottes ist der Okzident!' - Goethe und die Religion". Beeindruckend! Video unter https://www.facebook.com/migramv
Die nächste „Fast-Schnapszahl“: 1.333 Follower hat migra e.V. nun seit dem 4. Mai. Das ist uns Ansporn und Verpflichtung :-)
Aryan Khan Mohammad (großes Bild, li.) und migras Martin Jürgen (re.) bereiten am Abend des 4. Mai die neue Ausstellung „Surrealistische Ölgemälde“ in der Kleinen Interkulturellen Galerie vor. Nicht vergessen: Ausstellungseröffnung am 8. Mai um 15.00 Uhr!
Am 4. Mai besuchte Landes-Integrationsbeauftragte Dagmar Kaselitz (SPD) migra und sprach mit Dr. Maher Fakhouri (IQ), Adnan Harb (NAFplus) und Michael Hugo (IFDM). Zudem brachte sie ein kleines Geschenk für migras anstehenden Geburtstag mit :-)
Am 4. April hospitierte migra-Praktikantin Jennifer Quast im Integrationskurs INT 45 bei Robert Bachor (o.B., Mitte). Während dieser Unterrichtseinheit mussten die KursteilnehmerInnen unter anderem einen Dialog vortragen.
Während am Abend des 2. Mai zunächst IFDM-Vertretungsmitarbeiter Dr. Ibrahim Kayali (o.B.l.) mit Michael Hugo Formalia klärte, gab es später mit Kristin Schröder und Bassam Al-Jandali von LOHRO u. Dr. Maher Fakhouri ein interessantes Kooperationsgespräch.
Während am 2. Mai migras Dr. Maher Fakhouri vor Bundesfreiwilligen aus vier jüdischen Gemeinden aus drei Bundesländern die Aufgaben des IQ-Netzwerkes M-V vorstellte, gab es andere(s) auf dem neuen Markt zu sehen :-)
Am 2. Mai hängte migra-Praktikantin Jennifer Quast unter anderem in der FRIEDA 23 und im PWH Plakate zur kommenden Ausstellung "Surrealistische Ölgemälde" von Aryan Khan Mohammad auf.
Am 28. April in Güstrow: Der Fachdienst Integration und Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Rostock (FIU) hatte regionale Akteure zum Vorbereitungstreffen für die interkulturellen Wochen eingeladen. Und auch hier war migra e.V. vertreten :-)
Während die eine Ausstellung in Rostock endete, startet die nächste am 8. Mai. Und im Juni haben wir dann unsere 10-Jahres-migra-Feier. Feiern Sie mit uns! :-) :-) Vorstand Adnan Harb verweist schon auf die Unterstützer :-)
Zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai: Der neue Stellenmarkt aus den regionalen Printmedien sowie Blühendes. Kommen nun wirklich wärmere Tage?
On tour: Nina Golubovic (g) und Anastasia Maryy (fl) musizierten schon mehrfach bei migra – am 29. April aber in zehn Rostocker Restaurants an einem Abend bei „Kultur trifft Genuss“ wie hier im „Hopfenkeller“.
Vollzählig am Abend des 28. April: Der migra-Vorstand mit Brigitte Pleß, Adnan Harb, Sven Meister, Dr. Maher Fakhouri sowie Geschäftsführer Michael Hugo zur regulären Sitzung, dieses Mal mit einem grandiosen Mahl in Warnemünde :-)
Frisch abgehangen und verpackt: Jugendsozialarbeiter Bernd Tscheuschner holte am 28. April F. Steins Ausstellung „Tagträumer in einem verborgenen Land“ bei migra ab. Ab 8. Mai werden diese Fotos aus Rumänien im Beruflichen Bildungszentrum Velgast gezeigt.
Am 27. April: Die Hansestadt Rostock und die Bertelsmann Stiftung hatten zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Zusammenhalt vor Ort" in die Christophorusschule eingeladen. Mit dabei: migras Heidi Karsten :-)
90 Aushänge für die Beratungsarbeit des IFDM im zweiten Halbjahr in Güstrow und Bad Doberan holte migras IFDM-Chef Michael Hugo am 27. April aus der Druckerei bei Copy&Paste zum Präsentationstermin mit Juliane Hermann ab :-)
Am 27. April traf sich die „Integrationskursträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock“ (KTG) zu ihrer zweiten Sitzung im laufenden Jahr; dieses Mal bei inlingua mit Gastgeber Stefan Söhler (2.B.l.).
Dr. Maher Fakhouri (LNW MV, l.B.r.) war am 25. April in Leipzig und sprach beim Treffen der IQ Ost unter anderem mit Kay Tröger (LNW Sachsen, l.B.l.). In der AXIS Passage (r.B.) befinden sich die Räume des Jobcenters Leipzig und die INBAS-Beratungsräume.
Nachdem Dr. Aldamen Beratungsgespräche führte und K. Fourmont-Jenak Statistiken, erläuterte Michael Nimtz am 25. April die aktuellen Aus- und Weiterbildungsangebote Medizinischen Akademie des IB vor dem migra-Kollegium. Video: www.facebook.com/migramv
Am 24. April verteilte Praktikantin Jennifer Quast Einladungskarten für die bevorstehende Feier zum 10-jährigen migra-Jubiläum. Neben dem NDR, dem Hanse-Jobcenter und der OZ dürfen sich aber auch noch viele andere über eine Einladung freuen.
Erste-Hilfe-Training am 21.April beim Rostocker DRK: migras Heidi Karsten (gr.B., r.) bringt Kollegin Sabine Wollenhaupt in die stabile Seitenlage – beide frischen Ihre Kenntnisse als Ersthelferinnen auf. Und eine Reanimation wird auch demonstriert :-)
Zum 100. Geburtstag: Impressionen von der Midissage der Heinrich-Böll-Ausstellung „Einmischung erwünscht“ am 19. April im Kröpeliner Tor Rostock. U.a. dabei: Böll-Kenner Markus Schäfer (gr.B., r.) und Böll-MV-Chefin Susan Schulz (gr.B., l.).
Am 18. April startete unser neuer Anfängerkurs, der INT47, im Rostocker Freizeitzentrum in der Kuphalstraße. Die TeilnehmerInnen kommen u.a. aus Honduras, Litauen, Armenien, Brasilien und Syrien. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit im Kurs und mit migra!
Am 18. April: Während im Flur auf die Beratungstermine gewartet wird, bewirbt sich die Rostockerin Anja Seffer (r.B., l.) erfolgreich bei Michael Hugo (r.B., r.) um einen Praktikumsplatz bei migra.
Am 11. und 13. April schrieben zwei von migras Integrationskursen ihren Leben in Deutschland Test (LiD) im Rostocker Freizeitzentrum. Nun können sich die 32 TeilnehmerInnen über die Ostertage erholen und wir von migra wünschen für die Zukunft alles Gute.
Am 13. April schaute der Osterhase kurz in der Waldemarstraße vorbei und hinterließ allen migra-MitarbeiterInnen eine kleine, süße Überraschung. Ob ihm wohl auch der schöne Osterstrauß im Flur aufgefallen ist?
Praktikantin Jennifer Quast bereitet am 12. April die Einladungen für die 10-Jahresfeier des Vereins vor. Nur noch 57 Tage, dann knallen die Korken :)
Am 11. April in Schwerin: Im Wirtschaftsministerium trafen sich zu Absprachen und Verfahren alle JugendMigrationsDienste und die drei IntegrationsFachDienste Migration in M-V. Und auch im Anschluss gab es noch viel zu besprechen…:-)
Impressionen vom 9. April: Während auf dem nahen Uni-Campus Sonnenbaden und Sport angesagt ist, wird bei migra der Stellenmarkt für die neue Woche zusammengestellt. Und: Kontrolliert den ein deutscher Dichter, der in migra-Diensten zu sein scheint? :-)
Am 7. April schrieben die TeilnehmerInnen von migras Abendintensivkurs INT43 ihren Deutschtest für Zuwanderer Prüfung (DTZ) im schönen Waldemarhofsaal. Doch keine Zeit zum Durchpusten: der nächste Abendkurs mit freien Plätzen beginnt am 18.April!
Startet Ende Mai 2017 als Vertretung bei migras IFDM: Dr. Ibrahim Kayali (u.l.B., r.), der am 5. April mit Dr. Hend Aldamen und Projektleiter Michael Hugo erste Absprachen traf.
Gemeinsam mit 17 weiteren Akteuren aus der beruflichen Integration von MigrantInnen nahm das Beraterteam von migra an der jährlichen Weiterbildung im Hanse-Jobcenter Rostock unter Leitung von Corinna Baer-Lawincky (r.B.o., 1.v.r.) teil.
Am 5. April erstellte die neue Praktikantin Jennifer Quast ihren ersten Infobrief bei migra.
Auch am 4. April herrschte wieder reger Andrang bei den Beratungen von migra in der Waldemarstraße in Rostock.
Am 4. April hängte migra-Praktikantin Jennifer Quast das Plakat zum 10-jährigen migra-Jubiläum im Flur in der Waldemarstraße auf.
Vielfalt – auch auf Plakaten am 3. April: Mit „Wir alle sind Rostock“ wirbt die Hansestadt Rostock noch bis 11. April auf 90 Werbeflächen. Dabei standen 28 RostockerInnen Modell :-)
Die Studentin Jennifer Quast wurde am 3. April von den KollegInnen bei migra e.V. zum Praktikum mit einem Blumenstrauß willkommen geheißen.
Am 3. April. sprach Karim Zamani (u.l., 2.v.l.) im Globus (Roggentin) mit Personalleiterin Frau Holtz (u.l., r.) und dem Metzgerei-Chef, Herrn Rittmeister (u.l., m.) über die Möglichkeit eines Praktikums. Mit dabei: IFDMs Katharina Fourmont-Jenak.
Ein langes Ehrenamt am 31. März: Mehr als fünf Stunden dauerten Bewerbungsgespräche für den IFDM und die reguläre Sitzung für den ehrenamtlichen migra-Vorstand und dem Geschäftsführer – und mit mehreren guten Entscheidungen :-)
Premiere am 31. März: Unter dem Vorsitz von M-Vs Integrationsministerin Stefanie Drese (SPD; u.B. im roten Kostüm) tagte in Schwerin erstmals der neu berufene Landesintegrationsbeirat. Dabei als Vertreter der IFDMs: migras Michael Hugo (l.m.B).
Erstmals im Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V: Konstituierende Sitzung des neuen Landesintegrationsbeirats mit Integrationsministerin Stefanie Drese (SPD; im roten Kostüm) am 31. März in Schwerin.
Das migra-Quiz in zwei Teilen: In welcher deutschen Landeshauptstadt war migra.tv am 31. März 2017? Und: Wessen Klingel ist das? :-)
Am 30. März beendete Samira Emes ihr Praktikum bei migra e.V. und verabschiedete sich bei den KollegInnen. Wir bedanken uns für die schöne Zeit und wünschen alles Gute für die Zukunft auch an der Uni Greifswald :-) Video: www.facebook.com/migramv/videos
Adnan Harb (re.B.) vertrat migra e.V. am 30. März bei der Veranstaltung „Antidiskriminierungsberatung in MV“ des LOBBI e.V. Referent Daniel Bartel (li. B.) gab einen Überblick zu Entwicklung und Methoden einer qualifizierten Antidiskriminierungsberatung.
Am 28. März war Jens Oulwiger (m.r.B.) vom Haus der Wirtschaft (HdW) / Bildungszentrum Stralsund bei migra zu Gast. Dabei stellte er Weiterbildungsmöglichkeiten und Maßnahmen für MigrantInnen im Stralsunder Raum den migra-KollegInnen (o.l.B.) vor.
Am 27. März startete eine neue Kompetenzfeststellung bei migras IntegrationsFachDienst Migration (IFDM), die im Auftrag des Hanse-Jobcenters Rostock durchgeführt wird. Die TeilnehmerInnen erhielten eine Einführung von Beraterin Julia Sander (l.B.r.).
Am 27. März im Rostocker Rathaus: Der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes traf sich bei der Integrationsbeauftragten Stephanie Nelles (gr.B.l.) zur regulären Sitzung. Mit dabei: Zwei Männer von migra :-)
Da ist ja einiges los in der Abendsonne des 26. März bei, im und vor dem migra-Büro in Rostocks KTV – und dort ist auch der Stellenmarkt für die neue Woche erstellt :-)
Bei sonnigem Frühlingswetter schrieben am 24. März 19 TeilnehmerInnen aus migras INT42 ihre Deutschtest-für-Zuwanderer-Prüfung (DTZ) im Hörsaal der Uni Rostock. Anschließend ging es zur mündlichen Prüfung ins migra-Büro. Wir drücken die Daumen! :-)
Projektübergreifende Beratung: Am 23. März waren die migra-BeraterInnen in Güstrow. Adnan Harb (NAF) unterstützte Ratsuchende u.a. in Bezug auf ESF-BAMF-Sprachkurse (B.o.). Dr. Hend Aldamen und Katharina Fourmont-Jenak halfen bei berufl. Fragen (B.u.).
Am 23. März startete das Projekt "Ankommen und Bleiben" der Rostocker Stadtmission im Bürgertreff Lichtenhagen. Von migra mit dabei war IFDM-Beraterin Juliane Hermann.
Am 22. März berichteten im Rostocker Rathaus Julia Sander und Michael Hugo von migras IFDM beim Sonderausschuss für Asyl- und Flüchtlingsangelegenheiten über die Kompetenzfeststellung von migrantischen LeistungsbezieherInnen.
Am 22. März hieß es in der Neptun-Schwimmhalle Rostock beim Indoor-Cup zum 2. Mal „Gemeinsam gegen Rassismus“. Beim Get-together im Marmorsaal waren auch migra e.V. und das IQ Netzwerk MV mit einem Stand und einer Ausstellung zu Good Practise vertreten.
Am Abend des 20. März: Die Rostocker Unternehmerinnen Tran thi Thu und Tham Bui Hoa (o.r.B., r.) besprechen mit IQ-Landeschef Dr. Maher Fakhouri (u.l.B., M.) und migras IFDM-Chef Michael Hugo neue Schritte für einen UnternehmerInnenstammtisch.
Während am 19. März bei migras IFDM der Stellenmarkt mit regionalen Jobangeboten vorbereitet wird, ist tags drauf Referentin Theresia Grünke (l.B.) wieder bei Beratungsgespräche für die Integrationskurse präsent. :)
Vorbereitung: Am 19. März bereitete sich der IFDM-Projektchef auf die Ladung beim Rostocker Sonderausschusses für Asyl- und Flüchtlingsangelegenheiten vor. migras IFDM wird zur Kompetenzfeststellung von migrantischen LeistungsbezieherInnen sprechen.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 15. März 2017 die IntegrationsFachDienste Migration aus M-V (IFDMs) zu einer gemeinsamen Sitzung in Schwerin. Mit dabei waren neben Michael Hugo auch Julia Sander und Praktikantin Samira Emes (r.o.B.).
Am 14. März war wieder einiges los bei migra! In den Beratungen wurden offene Fragen geklärt, so auch bei Beraterin Ute Heinze (r.o.B.) und seit heute kann man das Plakat des Abend-Gymnasiums Rostock bei uns sehen.
migra im März 2017 unterwegs auf den Spuren von Deutsch-Ostafrika: In Bagamoyo (Tansania) befinden sich heute noch erhaltene Bauten und Friedhofsgräber aus deutscher Besatzungszeit. Quizfrage: Welches auf Sansibar wachsende Gewürz ist hier zu sehen? :)
Am 13. März 2017 arbeitete migras Katja Striegler (r.) in einem individuellen Coaching mit Donatella Picciano (l.). Gemeinsam besprachen sie das Handwerkszeug und Haltungen einer starken interkulturellen Trainerin.
Verteilung von Einladungen für die nächste Ausstellung „Surrealistische Ölgemälde“ von Aryan Mohammad am 12. März bei der „PUK“*, die ab 8. Mai bei migra in der kleinen interkulturellen Galerie läuft *PUK: Polizei-Uni-Kirche :-)
Da geht’s zum Fachgymnasium! Der Velgaster Jugendsozialarbeiter Bernd Tscheuschner berichtete migras Michael Hugo (u.r.) am 11. März u.a. von den Vorbereitungen der Foto-Ausstellung „Tagträumer in einem verborgenen Land“ von Fernande Stein.
Am 10. März fand die 43. Netzwerksitzung von migras IFDM im IBZ statt. Beiträge kamen u.a. von Julia Sander und Dr. Maher Fakhouri (r.o.B und m.u.B). Erstmals dabei: Abteilungsleiter Gerhard Bley (o.m.B.) vom Wirtschaftsministerium MV.
Nun kanns losgehen: Am Abend des 9. März waren die fünf Beiträge für die Netzwerksitzung von migras IFDM und dem IQ-Netzwerk MV vollzählig da – so können wir am Morgen des 10. März gut starten :-)
Konzertierte Aktion: Am 9. März gab es in Güstrow die gemeinsame Beratung von migras IFDM und der IQ-Anerkennungsberatung. Und parallel auch noch ein Pressegespräch mit SVZ und NDR…
Am 8. März feierte migra den Internationalen Frauentag 2017. Die migra-Frauen durften bei leckeren Köstlichkeiten, Kaffee und klassischen Gitarrenklängen von Nina Golubovic (l.m.B.) den Nachmittag genießen. Zudem gab es für jede Dame eine Rose (l.o.B.).
Am heutigen 8. März gratuliert migra allen Frauen zum Internationalen Frauentag :-) In sieben verschiedenen Sprachen gratuliert auch die Rostocker Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Thielk. Ihre Aushänge kann man heute bei migra betrachten.
Am 7. März 2017 waren die Praktikantin Samira Emes und Dr. Hend Aldamen (l.B.) begeistert von dem 10 Jahre migra Jubiläumsplakat. Zudem hängt nun das Plakat der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die vom 13. bis 26. März stattfinden (r.B.).
Das Verhältnis von Martin Luther und den Juden ist Gegenstand der Wanderausstellung „Ertragen können wir sie nicht”, die am 6. März im Zentrum Kirchlicher Dienste Rostock durch Verfasserin Hanna Lehming (o.B., l.) eröffnet wurde.
Samira Emes etikettiert am 6. März die Einladungen für die kommende Ausstellungseröffnung ‘Surrealistische Ölgemälde‘, die am 8. Mai bei migra stattfindet (u.B.). Zudem ist am Mittwoch den 8. März migra ab 12 Uhr geschlossen (r.o.B).
Die hanseatische Pizza-Connection… Am Abend des 3. März konnte krankheitsbedingt nur der männliche Teil des migra-Vorstands mit dem Geschäftsführer an der regulären Sitzung teilnehmen. Aber es wurde fleißig nach- und vorgearbeitet :-)
Während am 2. März die Abendsonne im Rostocker Stadthafen zu bewundern war, wurde in migras Galerie von Marie G. aus Bayern die Fotografie-Ausstellung der Dresdnerin Fernande Stein "Tagträumer in einem verborgenen Land" besichtigt.
Am 28. Februar fand im kommunalen Jobcenter in Grimmen die monatliche Beratung von migras IFDM statt. Beraterin Katharina Fourmont-Jenak (kl. Foto) ist jeweils am letzten Dienstag des Monats vor Ort, um bei beruflichen Fragen zu unterstützen.
Am 28. Februar besuchte Dr. Felix Durniok (r.o.B.) vom TÜV Schulungszentrum migra und stellte die neusten Schulungen vor. Gleich danach ging es für Praktikantin Samira Emes zur Hospitation zum Integrationskurs 44. Feste und Geschenke waren heute das Thema
Am 27. & 28. Feb. treffen sich VertreterInnen von IQ zu einer Klausur in Neubrandenburg. Gemeinsam arbeiten sie an Strategien zur Ansprache von Unternehmen und Methoden zur Begleitung von interkulturellen Öffnungsprozessen.
Am 25. Februar kamen in Rostock rund 120 Menschen zusammen, um dem vor 13 Jahren ermordeten Mehmet Turgut zu gedenken. Auch Dr. W. Nietzsche (Bürgerschaftspräsident), M. Medrow (Initiative Mord verjährt nicht) und A. Harb (migra) (l.u.B) nahmen teil.
Am 23. Februar besuchte die Praktikantin Samira Emes den Integrationskurs 45. Dabei ging es in der heutigen Lektion um das Wetter, die Jahreszeiten und Monate. Zudem wurde vor der Klasse der Unterscheid zwischen „größer und kleiner“ gezeigt (l.m.B.).
Am 22. Februar holte die Praktikantin Samira Emes (l.o.B.) die neuen Plakate und Flyer für die Ausstellung von Aryan Khan Mohammad „Surrealistische Ölgemälde“ ab. Diese wird ab dem 8. Mai in der kleinen interkulturellen Galerie bei migra zu sehen sein.
Am Freitag, den 17. Februar, besuchte der Integrationskurs 44 den Deutschen Bundestag in Berlin. Danach durften die Teilnehmenden ihre Fragen an den Abgeordneten Peter Stein (CDU, l.u.B.) stellen und auf der Kuppel Berlin von oben betrachten (m.l.B).
Während am späten Abend des 16. Februar die Vorbereitungen auf die nächste migra-Bildungsreise final werden, hat migra nun 1.222 Follower. Sehr schön! Da können wir morgen früh gut zu Peter Stein MdB in den Deutschen Bundestag reisen :-)
Die Tafel war heute dank unserer IQ KollegInnen reichlich gedeckt. In einer geselligen Runde feierten wir die Geburtstage von vier KollegInnen nach. Wir wünschen alles Gute und sagen Danke für das leckere und interkulturelle Festmahl.
Am 15. Februar ging es für unseren INT42 in den Landtag nach Schwerin zum Finanzminister Mathias Brodkorb MdL (kl.B.u.r.M.). Auf dem Programm standen eine Besichtigung des Plenarsaals, ein Gespräch mit Herrn Brodkorb und ein Rundgang im Schlossmuseum.
Der Flyerständer bei migra e.V. (l.B.) ist gut mit vielen Informationen gefüllt. Es kann gerne zugegriffen werden. Zudem gab Praktikantin Samira Emes (r.u.B) dem neusten Infobrief vom 15. Februar heute Morgen den letzten Schliff.
Bei tollem Wetter konnte am 15. Februar das erste Gruppenfoto unseres neuen Kurses INT46 draußen vor dem Rostocker Freizeitzentrum zusammen mit Lehrerin Heike Schmalz (2.R.r.) geschossen werden. Wir wünschen allen TeilnehmerInnen eine tolle Zeit im Kurs!
Am 13. Februar feierte Landesrabbiner William Wolff mit einer großen Festgemeinde seinen 90. Geburtstag in Schwerin. Und neben MinisterInnen, Rabbinern, LokalpolitikerInnen, Bischöfen und FreundInnen war auch migras Michael Hugo eingeladen. Mehr: Facebook
Am Vormittag des 13. Februars begrüßten die migra-KollegInnen Samira Emes (r.) aus Greifswald als neue Praktikantin. Wir wünschen eine schöne Zeit bei migra e.V.
Galerie-Besuch am Sonntag: Extra aus dem Land Brandenburg reisten am 12. Februar Matthias Ewert (o.B.r.; v.r.) und Peter Pöhls zu migra, um die Fotografie-Ausstellung der Dresdnerin Fernande Stein "Tagträumer in einem verborgenen Land" zu besichtigen.
Prüfungszeit: Am 9. Februar starteten die zwei Prüfungstage für unseren INT41 mit dem Leben-in-Deutschland Test. Am 10. Februar stand die große Deutschtest-für-Zuwanderer-Prüfung an, die sich 18 TeilnehmerInnen stellten. Wir drücken die Daumen!
Altes Papier und neues Papier: während am 8. Februar kistenweise Dokumente bei migra zum Schreddern abgeholt werden, kommen neue Einladungskarten zum 10-jährigen migra-Jubiläum im Juni 2017 an.
Der IFDM am 2. Februar in Bad Doberan: Schlüsselübergabe mit Maria Jonas (r.B.M.) und Gespräche u.a. mit Mehdi Alshahoud (o.B.r.) und Jihad Alhallaq (u.B.l.). Osamah Fakhouri (u.B.M.) absolviert den BFD im Landkreis und unterstützt die Integrationslotsen.
Am Abend des 5. Februar 2017: migra hat 1.200 Follower. Wow! Zwar noch nicht die nächsten vierstellige Schnapszahl, aber auf guten Wege dorthin…Dank allen, die uns aufmerksam begleiten :-) Mehr auf unserer Facebook-Präzenz unter www.facebook.com/migramv
Am 31. Januar besuchte der INT41 im Rahmen seines Orientierungskurses die Stasi-Dokumentations- und Gedenkstätte in der Rostocker Innenstadt. Anschließend führte Lehrerin Heike Schmalz die Klasse am alten Steintor und dem Standesamt vorbei.
Monatliche Vorstellung von Bildungsdienstleistern: Am 31. Januar 2017 präsentierten Torsten Schnell (u.l., stehend) und Bernd Rackow (u.r.) von der abc Bau GmbH migras BeraterInnen ihr aktuelles Bildungsangebot für MigrantInnen.
Am 26. und 27. Januar ging es für unseren INT41 auf Einladung von Harald Terpe (Grüne, MdB) (u.r.B.r.) in den Bundestag nach Berlin. Auf dem Programm standen u.a. eine Parlamentssitzung, ein Gespräch mit Herrn Terpe und ein Besuch der Reichstagskuppel.
Zum ersten Mal in 2017 kamen am 26. Januar bei Diên Hông die Mitglieder der Kursträgergemeinschaft (KTG) zusammen. Susanne Düskau (o.B., l.) leitete die Sitzung. Anschließend gings zur traditionellen Jahresbeginnfeier – dieses Mal in den „Alten Fritz“ :-)
Alle Jahre wieder: Am 25. Januar kam Jürgen Wieczorek (r.B.) von der Hanseatischen Zertifizierungsagentur (HH) zum Überwachungsaudit von migra e.V. als Träger der Arbeitsförderung. Wir hoffen, dass alles zufriedenstellend war und erwarten das Ergebnis :)
Am 20. Januar gab migras Donatella Picciano (M., steh.) einen Workshop zu interkulturellen Aspekten in der Beratungsarbeit. Und die migra-BeraterInnen waren bei dieser Weiterbildung, die beim Frauenbildungsnetz MV in Rostock stattfand, engagiert dabei! :)
Dr. Hend Aldamen (m.B.l.) und Martin Jürgen (l.B.l.) luden am 24. Januar alle migra-KollegInnen zu einem Geburtstagsfrühstück ein. Vielen Dank für die Leckereien und ein wunderbares, neues Lebensjahr.
Am 23. Januar im Rostocker Rathaus: Der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes hat die erste Sitzung in 2017 bei der Integrationsbeauftragten Stephanie Nelles (l.B.).
Erstmalig in 2017: Am 20. Januar traf sich der männliche Teil des migra-Vorstands mit dem Geschäftsführer zur regulären Sitzung im zweiten Büro in der Budapester 16. Und es hatte einiges an Entscheidungen … Video unter www.facebook.com/migramv/videos
Impressionen von der Einbürgerungsfeier der Hansestadt Rostock am 19. Januar mit u.a. 120 NeubürgerInnen, MIGRO- u. migra-VertreterInnen und Hauptrednerin Dr. Mimoza Oda (0.B., 2.v.l.). Drei Videos zur Feier unter www.facebook.com/migramv
Interreligiöser Gesprächskreis am 18. Januar in der Evangelischen Akademie u.a. mit den VertreterInnen der jüdischen und der muslimischen Gemeinde sowie von christlichen Kirchen unter der Leitung von Akademiedirektor Klaus-Dieter Kaiser (u.B., r.).
Am 17. Januar: Aryan K. Mohammad sprach über seine Ausstellung „Surrealistische Ölgemälde", die ab Mai bei migra zu sehen sein wird. Im Rostocker Rathaus waren die Entwürfe des Wettbewerbs „Erinnern und Mahnen an Rostock-Lichtenhagen 1992“ zu sehen.
Vorbereitungen am 18. Januar: Katharina Fourmont-Jenak (u.B.l.) besprach mit Michael Hugo die Klausurtagung der IFDMs aus MV im Herbst, Dr. Maher Fakhouri u. Heidi Karsten (o.B.) Netzwerksitzungen in 2017. Und Dr. Peter Eipert nahm Wartungsarbeiten vor.
Am 17. Januar nahm Mohamad Firas Masri (r.B.u.) die Sprechstunde im kommunalen Jobcenter Ribnitz-Damgarten bei IFDM-Beraterin Katharina Fourmont-Jenak wahr und erhielt u.a. Unterstützung bei der Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen.
Während der Intensivkurs INT43 am Abend des 17. Januar lernte, besprachen migras Martin Jürgen und Michael Hugo die finalen Aufgaben für den Überwachungsaudit, der in der nächsten Woche von der Hanseatischen Zertifizierungsagentur durchgeführt wird.
17. Januar: Während sich einige TeilnehmerInnen des INT44 am noch vorhandenen Schnee erfreuten, planen die migra KollegInnen eine Weiterbildung für kommenden Freitag. An diesem Tag findet keine Beratung statt!
ACHTUNG: Wegen einer interkulturellen Weiterbildung der migra-Mitarbeitenden bleibt das Büro am Freitag (20. Januar 2017) geschlossen.
Mit vielen anderen Menschen auf der Erde feierten Rostocker VietnamesInnen ihr Têt-Fest am 15. Januar zum „Jahr des Hahnes“ – auch migra e.V. war mit Vorstand Adnan Harb (je l.) gemeinsam mit Ulrike Seemann-Katz (u.l.B.r.) und Peter Stein MdB (CDU) dabei!
Juliane Hermann (o.r.) und Dr. Hend Aldamen (u.l.) berieten am 12. Januar Kunden des IntegrationsFachDienstes Mittleres Mecklenburg und Nordvorpommern in Güstrow.
Aus alt mach neu: migras Martin Jürgen erforscht den neuen Kopierer, der am 11. Januar gegen das betagte Altgerät ausgetauscht wurde. Die moderne Neuerung arbeitet deutlich schneller und lässt die Herzen unserer DAF-LehrerInnen höher schlagen.
Nach fast zwei-monatigem Praktikum wurde Eik Gädeke (l.) am 12. Januar bei migra e.V. verabschiedet. Wir danken ihm für den Einsatz und wünschen alles Gute.
Der Schnee kommt in auch in Rostocks KTV an! Am11. Januar fielen verstärkt Flocken – und auch die Desinfektionsbehälter wurden durch Geschäftsführer Michael Hugo eifrig neu gefüllt. So wird auch bei migra e.V. etwas für Hygiene gesorgt :-)
Es ist angerichtet. :-) Drei der 21 migra-MitarbeiterInnen luden am 10. Januar ihre KollegenInnen zu einem nachträglichen Geburtstagsfrühstück ein.
Der heutige Star, die Fotografin Fernande Stein (B.o.r.). Neben der Eröffnungsrede von Sonja Steffen MdB (SPD) zeigten auch die Medien (TV Rostock & MV1 TV) großes Interesse an der Ausstellung. Für das leibliche Wohl sorgte die Mühlen Bäckerei.
Am 9. Januar wurde die Fotoausstellung „Tagträumer in einem verborgenen Land" der Dresdner Studentin Fernande Stein in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. (Waldemarstr. 32, 18057 Rostock) eröffnet.
58 Stunden vor der Eröffnung von Fernande Steins „Tagträumer in einem verborgenen Land“ zeigte sich migras Kleine Interk. Galerie am Abend des 7. Januar noch mit weißen Wänden… Und der Versand der IQ-Kalender wartet auf die Abholer von Nordbrief.
Am 9. Januar 2017 wird die Fotoausstellung „Tagträumer in einem verborgenen Land" der Dresdner Studentin Fernande Stein in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. eröffnet. Zuvor wird schon mal einiges vorbereitet.
Der Interkulturelle Kalender für 2017 ist fertig. Nun wartet einiges an Versandarbeiten. Am 5. und 6. Januar wird bei migra e.V. fleißig verpackt.
migra e.V. Mitarbeiterin Julia Sander vom IFDM (hier nicht im Bild) erklärt am 5. Januar bei der Kompetenzfeststellung in der Waldemarstraße, wie man sich dem künftigen Arbeitgeber richtig präsentiert.
Am 4. Januar 2017 hospitierte Eik Gädeke beim Abendintegrationskurs bei migra e.V. in der Waldemarstraße. Auch zu späterer Stunde waren alle TeilnehmerInnen noch hoch konzentriert.
Die Vorbereitungen auf das 10jährige Vereinsjubiläum laufen: Am 3. Januar trafen sich migras Adnan Harb und Michael Hugo mit den Musikern Saad Wakil und Maher Farkouh (o.B.r., v.r.), die das Fest begleiten werden.
Auch im neuen Jahr kommt es gleich wieder am 3. Januar zu Beratungsgesprächen bei migra e.V., sowohl bei den Integrationskursen mit Theresia Grünke (r.B.), wie auch durch den IFDM mit Dr. Hend Aldamen (l.B.).
Zum Start ins neue Jahr fand sich das Team von migra e.V. zur ersten gemeinsamen Sitzung am 3. Januar in der Waldemarstr. 32 ein. Dabei ließ man die Ereignisse von 2016 Revue passieren. Wir stoßen auf ein erfolgreiches Jahr 2017 an!
Das migra-Team ab 2017 wünscht ein frohes neues Jahr.