2016
Zusammen mit einigen TeilnehmerInnen unserer unserer Integrationskurse sagen wir von migra e.V. mehrsprachig „Danke!“ für alle Begegnungen und die Zusammenarbeit im Jahr 2016. Wir wünschen frohe Weihnachten und ein friedliches und gesundes neues Jahr!
Alles hat ein Ende –natürlich auch die Ausstellungen bei migra. Am 28. Dezember trafen sich Fabio Ricardo Gonzalez und migras Martin Jürgen, die Bilder der vergangenen Ausstellung zu entfernen und Platz für Neues zu schaffen :-)
Frisch für 2017: Damit die aktualisierten achtsprachigen migra-Flyer gleich am 2. Januar für die Kundschaft da ist, brachte Altstadtdruck-Chef Harry Körber (o.li.) am 22. Dezember die ersten von 6.000 Flyern. Und Martin Jürgen nahm sie freudig in Empfang.
Auch dieses Jahr sandte Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, migra einen neuen Jahreskalender mit landschaftlich ansprechenden Szenen zu. Adnan Harb ließ die Bilder am 20. Dezember auf sich wirken. :-)
Am 19. Dezember führte Theresia Grünke das letzte Mal in 2016 die berufliche Beratung im Jobcenter Bergen auf Rügen durch. Das nächste Mal gibt es in Bergen wieder Gelegenheit zum Gespräch am 9. Januar 2017.
Am 19. Dezember hospitierte Eik Gädeke im Integrationskurs 45 in der FRIEDA 23 und beobachtete die ersten Lernschritte der Teilnehmenden. Kurz darauf wurde schon wieder am Arbeitsplatz für den nächsten InfoBrief im neuen Jahr recherchiert.
Am 18. Dezember: Dank von Ehrenamtlichen in der Kathol. Kirchgemeinde Rostock für Kleiderspenden für Flüchtlinge; der letzte Stellenmarkt in 2016 mit regionalen Jobangeboten durch migras IFDM und reichlich Weihnachtspost von PartnerInnen :-)
Am 16. Dezember fand das traditionelle Bowlen als Teil der migra-Weihnachtsfeier im Rostocker Bohle + Bowling Center statt. Aber dann folgten musikalische Einlagen und Dankesworte von Vorstandsfrau Brigitte Pleß (2.B.v.u.). Videos auf Facebook.
Wohin führten denn am 15. Dezember die Wege des Velgaster Jugendsozialarbeiters Bernd Tscheuschner? Nach Rostock – damit dann ab Mai 2017 die Fotoausstellung „Tagträumer in einem verborgenen Land“ nach Velgast wandert …
Am 15. Dezember: Gruppenfoto des neuen Int-Kurses 45 in der FRIEDA 23 (unten). Im Gespräch: migras Michael Hugo (l.o.l) und Dr. Maher Fakhouri mit Anne Wilde (l.o.B.r) und Yvonne Hennebach von der Fachkräfteagentur Rostock.
Besonders: Am 15. Dezember erreichte der Facebook-Account von migra die erste „Schnapszahl“ im vierstelligen Bereich: Die 1.111! :-) Das ist uns Ansporn… Mit Video dazu unter www.facebook.com/migramv/videos
Arbeitsalltag am 13. Dezember bei migra e.V.: Beratungsgespräche mit Dr. Hend Aldamen (o.i.B.), Int-Kursschülerin Alaa Alqabbani (l.u.) mit ihrer frisch bestandenen DTZ-Prüfung und Projektleiter Michael Hugo bei der Fertigstellung des IFDM-Sachberichts.
Am 12. Dez. fand ein Analyseworkshop an der VHS Rostock zu neuzugewanderten Jugendliche statt. U.a. sprachen Peter Herrmannsen (B.M.r) vom Minist. für Soz., Integr. u. Gleichst. MV sowie Stephanie Nelles (o.r.), Integrationsbeauftr. von Rostock.
Am Abend des 9. Dezember: Vorständler Adnan Harb (o.B.r.) vertrat migra beim Empfang von Oberbürgermeister Roland Methling (1.u.B. v.r., r.) anlässlich des Tages des Ehrenamtes im Rostocker Rathaus.
Am 9. Dezember fand im WaldemarHof das IFDM-Netzwerktreffen mit Vorträgen von Dr. Vera Dittmar (Bochum,o.l..) und Iris Beckmann-Schulz (Hamburg; o.M.) statt. Dabei waren auch VertreterInnen verschiedener Bundes-, Landes- und kommunaler Einrichtungen.
Letzte Vorbereitungen am 8. Dezember: Für das 42. Netzwerktreffen von migras IFDM im WaldemarHof am 9.12. und Akustikprobe mit dem Tubisten Oleksandr Yushchuk (u.B.) für eine Ausstellungseröffnung am 8.5.2017 in migras Kleiner Interkultureller Galerie.
Am 8. Dezember führte Praktikant Eik Gädeke (l.i.B) mit Liebherr-Praktikant und Ex-migra-Sprachkurschüler Ammar Alqabbani an dessen Arbeitsstätte ein Interview und gewann spannende Einblicke in dessen Arbeit, wie auch in seine persönliche Geschichte.
Traditionell: Zum Nikolaustag am 6. Dezember gab es diverse Geschenke bei migra! Ob im IntKurs 43, mit Dr. Peter Eipert (m.B.) oder Maja Kuntzsch (gr.B.): Michael Hugo verschenkte und wurde beschenkt :-) Videos: www.facebook.com/migramv
Pünktlich zum Nikolaus u. mit traditioneller Speisung am 6. Dezember präsentierte das IFDM-Team (v.l. Juliane Hermann, Katharina Fourmont-Jenak, Julia Sander, Michael Hugo) die neuen Plakate f. d. berufl. Migrationsberatung an sechs Orten im 1. HJ 2017.
Am 6. Dez.: Während beim IQ Kongress in Berlin (v.l.n.r) Dr. Sabine Hilliger, Dr. Maher Fakhouri, Heidi Karsten und migra-Kunde Qusay Othman teilnehmen, berät Theresia Grünke zu Integrationskursen in der Waldemarstr.
Am 5. Dezember schrieben 18 TeilnehmerInnen des Integrationskurses 40 bei migra e.V. ihre „Leben in Deutschland“ Prüfung (LiD) in der Frieda 23. Wir drücken die Daumen für erfolgreiche Ergebnisse. :)
Dr. Maher Fakhouri (l.B.l.) hört sich auf dem in diesem Jahr vierten Treffen des IQ Netzwerks MV in Neubrandenburg Berichte aus den Fachgruppen an. Später wurde sich in kleinen Arbeitsgruppen (u.B.) zu fachspezifischen Themen ausgetauscht.
Am 1. Dezember hielten Katrin Saat (r.i.B.) und Birgit Kähler (l.i.B.) vom Verein Frauen helfen Frauen Rostock e.V. im Int.kurs 40 in der FRIEDA 23 einen aufschlussreichen Vortrag über die Ursachen häuslicher Gewalt und Möglichkeiten ihnen zu begegnen.
Am 29. November informierte Wolfgang Kautz, ehemaliger Leiter der Liebherr-Akademie und jetziger Integrationsbeauftragter bei Liebherr, das migra-Team vor Ort in der Waldemarstr. 32 über aktuelle Bildungsangebote, Job- und Ausbildungsmöglichkeiten.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Migrantinnen informierte am 28. November Heidi Karsten (r.o.i.d.M.) im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Rostock zu Fragen der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Auf dem Weg zum BIZ in der Agentur für Arbeit Rostock (r.B.) und im Waldemarhof (l.B.): sieben migra-KundInnen aus Afghanistan, Syrien und Eritrea nahmen am 28. November an der Kompetenzfeststellung des IFDM teil.
Die Adventszeit startet so langsam auch in der migra-Umgebung. Wenige hundert Meter von den migra-Büros eröffnete kürzlich der „Weihnachtsmarkt am Brink“. Hier eine Sequenz vom 24. November.
Senator Steffen Bockhahn und Juri Rosov von der jüd. Gemeinde Rostock eröffneten den Willkommenstag Migration, der am 23. Nov. in Groß Klein/Rostock stattfand. Am migra-Stand sprach Juliane Hermann mit Besuchern.
Früh am Morgen ging es für drei von migras IFDM am 23. November zum letzten Netzwerktreffen der drei IFDMs in Neubrandenburg in 2016 los. Und die Akteure von genres, VSP, migra und dem Sozialministerium mit RL Annegret Steinhäuser (u.B.2.v.r.) waren aktiv
Dankesfeier: Am 22. November hatte Integrations-Fachdienst-Chefin Ina-Maria Fahning (u.l.B.) Unterstützer- und HelferInnen nach Bad Doberan eingeladen. Auch u.a. dabei: Sozialdezernentin Anja Kehl (SPD, l.m.B.l.) und drei von migras IFDM …
In Szene gesetzt. Fotografin Anna Filatova (B.M.) nimmt am 22. November in der Waldemarstraße 32 letzte Feinabstimmungen für das neue migra e.V.- Teamfoto sowie für das IFDM-Teamfoto vor.
Vollzählig! Am 18. November traf sich der ganze migra-Vorstand mit dem Geschäftsführer zur letzten regulären Sitzung in 2016. Und es gab 14 Beschlüsse – und auch die Frage: ist migra weiblich oder männlich? (o.B.l.) :-)
Alle Handys abgeben! Am 18. November schrieben 22 TeilnehmerInnen unseres INT40 die Deutschtest-für-Zuwanderer-Prüfung (DTZ) an der Rostocker Uni. Später: Spannendes Warten auf die mündliche Prüfung bei migra. Wir wünschen erfolgreiche Ergebnisse! :-)
Am 18. November las Dr. Harald Terpe MdB (B90/Grüne) aus dem deutsch-arabischen Kinderbuch „Bestimmt wird alles gut“ von Kirsten Boie vor ca. 20 erwachsenen IntegrationskursschülerInnen im migra-IntKurs 44 in der FRIEDA 23 vor.
Preisverleihung: Am 17. November zeichnete die Rostocker Richard-Siegmann–Stiftung unter dem Motto »Wir schaffen das gemeinsam» Engagement in der Flüchtlingshilfe aus. Mit dabei: migras Vorstand Adnan Harb und Ralf Mucha MdL (SPD; m.B., v.l.)
Am Donnerstag den 17. November versammelten sich die Mitglieder der Kursträgergemeinschaft bei inlingua. Stefan Söhler (u.r.B.2.v.l.) leitete die Sitzung an der auch migras Michael Hugo und Theresia Grünke teilnahmen.
Am Donnerstag den 17. Nov. las Sonja Steffen MdB (SPD) aus Stralsund im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages aus „Das Streichholzschachtel-Tagebuch“ von Paul Fleischmann vor 12 erwachsenen IntegrationskursschülerInnen im Peter-Weiss-Haus in Rostock vor.
Auch am 15. November herrschte großer Andrang bei migra in Rostock: Zur beruflichen Beratung bei Dr. Hend Aldamen (r.B.r.) vom IFDM und bei den Anmeldungen für die neu startenden Integrationskurse.
Bewerbungsgespräch: Die Rostocker Studentin Jennifer Quast (Mitte) stellte sich am 15. November bei migras Michael Hugo und Theresia Grünke vor. Erfolgreich! Im April 2017 kann sie mit dem Praktikum starten :-)
Am 14. November wurde Praktikant Eik Gädeke für ein 9-wöchiges Praktikum bei migra e.V. begrüßt. Wir wünschen ihm alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Ökologische Verteilaktionen: Am 13. November wurden die letzten Ausstellungskarten für die am 9. Jänner 2017 zu eröffnende Ausstellung „Tagträumer in einem verborgenen Land“ zu Partnern direkt in die Kästen gebracht! Hier beim LAGuS, den NNN oder der VHS.
Am 12. November lud der Rostocker Oberbürgermeister FlüchtlingsunterstützerInnen zu Beethovens Oper „Fidelio“ mit dem „Expat Philharmonic“ Orchestra - ein im Januar 2016 aus Flüchtlingen verschiedener Herkunftsländer gegründetes Orchester. Videos bei FB.
„ROXI for Refugees“: Am 10. November fand im Rostocker Rathaus die Auftaktveranstaltung mit Prof. Dr. Gerald Braun (l.B., stehend) statt. Neben Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Irak war auch migras Adnan Harb (NAF; r.B.,l.) dabei.
Praktikantin Gina Westphal (l.B.r.) wurde am 10. November mit Blumen und Zeugnis verabschiedet. Wir bedanken uns für das Engagement für migra e.V. sowie die leckeren Muffins und wünschen alles Gute für die Zukunft.
Am 10. Nov. fand auf dem alten jüd. Friedhof eine Gedenkfeier zur Reichspogromnacht statt. Pastor T. Jeremias, Landesrabbiner Dr. W. Wolff (m.l.B.), Bürgerschaftspräsident Dr. W. Nitzsche (u.r.B.), migras M. Hugo (m.r.B.l.) nahmen an der Andacht teil.
Interreligiöser Gesprächskreis am 9. November in der Evangelischen Akademie u.a. mit den VertreterInnen der jüdischen und der muslimischen Gemeinde sowie von christlichen Kirchen unter der Leitung von Akademiedirektor Klaus-Dieter Kaiser (u.l.B., r.).
Neue Menschen und Gesichter! :-) Im dritten Modul des migra-Integrationskurs 43 waren beim Start am 8. November auch einige neue Kursteilnehmende zu sehen. Wir wünschen allen viel Vergnügen – auch mit Lehrer Robert Bachor (u.B., r.)!
Während am 8. November in Rostocks Innenstadt der erste Schnee fiel, fand im migra Gebäude eine Weiterbildung zum Thema Arbeitsschutz statt, die von Sabine Wollenhaupt (o.l.B.l.) durchgeführt wurde. Das migra-Team hörte gespannt zu.
„Eine Gans, zwei Gansi?“ Am 7. November hospitierte Praktikantin Gina Westphal im migra-Integrationskurs 44, geleitet von Heike Schmalz (u.B.l.). Teilnehmer aus Griechenland, Italien und Syrien waren hoch motiviert und engagiert, Deutsch zu erlernen.
Seit einem Jahr engagiert: Mitglieder der kathol. Christusgemeinde wie Gesine Nissen (gr.B.l.) öffnen zweimal je Woche die Kleiderkammer im Flüchtlingshaus in Rostocks Satower Straße, das vom Ökohaus engagiert betrieben wird. Hier am 4. November.
Frisch und neu am Rostocker Brink: „Asian Taste“ wurde am alten Standort auch von migra-Bekannten neu gegründet und am 4. November von migra.tv getestet. Und für gut befunden! :-)
migra kompakt vor Ort: Am 3. November berieten die migra-KollegInnen Juliane Hermann (IFDM; o.B.r.), Adnan Harb (NAF, o.B.M.), Dr. Hend Aldamen (IFDM, u.B.l.) sowie Ute Heinze (IQ) in der Güstrower Kreisverwaltung in unterschiedlichen Themenfeldern.
Ob die Anmeldung bei den Integrationskursen, die Fallbesprechung von IFDM-KundInnen oder die vertretungsweise Erstellung des neuen InfoBriefes Migration: Auch am 1. November waren auch diese migra-KollegInnen sehr fit :-)
Während die Malerarbeiten am WaldemarHof vorangingen (o.B.l.) traf sich am 28. Oktober der männliche Teil des migra-Vorstands mit dem Geschäftsführer im migra-Hauptbüro zur regulären Sitzung.
Hospitation am Abend: Im migra-Integrationskurs 43 ging es auch am Abend des 27. Oktober lebensnah zu. Lehrer Udo Wakulat-Kreft hatte für die internationale Belegschaft im Themenfeld „Ämter und Behörden“ einen echten Wohngeld-Antrag mitgebracht… :-)
Hospitation am Mittag: Am 27. Oktober konnte migras Michael Hugo spannende Themen im Integrationskurs 41 hören! Und später auch im Video erfahren, wer heute Abend mit Lehrerin Heike Schmalz ins Kino gehen wird :-)
„Etikettenschwindel“? Nein – für die am 9. Jänner 2017 zu eröffnende Ausstellung „Tagträumer in einem verborgenen Land“ von Fernande Stein etikettierte migra-Praktikantin Gina Westphal am 27. Oktober hunderte Ausstellungskarten.
Nach der Tagung ist vor der Tagung! Am 26.Oktober werteten an der Uni Rostock Prof. Peter A. Berger (o.l.B.l.), der Direktor der LpB M-V, Jochen Schmidt (u.l.B.r.) und migras Michael Hugo die Integrationstagung 2016 aus und planten für 2018. Video bei FB
Stralsunder Impressionen: Am 26. Oktober waren migras Juliane Hermann und Michael Hugo zu Planungsabsprachen der IFDM-Beratungen im ersten Halbjahr 2017 bei André Günther im Jobcenter.
Der Rostocker S-Bahnhof Parkstraße wurde im Oktober 2016 neu gestaltet. migra.tv sagt: Gelungen! :-)
Ist das Kunst oder kann das weg? Kunterbunte Graffitis am migra Nachbargebäude werden seit dem 25. Oktober überstrichen. Nun lässt sich auch das Eingangsschild zum Interkulturellen Zentrum – und zu migras Kompetenzfeststellungen - besser finden :-)
„Ist schon Weihnachtszeit?“ Bei ihrem Arbeitsbesuch am 25. Oktober hörten Annegret Steinhäuser (u.B.l.) u. Jennifer Burgert (o.B.r.; l.) vom Sozialministerium M-V eine Glocke beim Besuch von migras IFDM und nahmen an zwei Sitzungen teil.
Am 23. Oktober: Der Herbst ist auch um das migra-Hauptdomizil klar erkennbar. Und der wöchentliche Stellenmarkt aus den Regionalzeitungen liegt für die neue Woche nun auch bereit :-)
Am 20. Oktober: Während migras Heidi Karsten (IQ, mittl. B.) die IFDM-KollegInnen frühmorgens zur Klausur nach Ahlbeck verabschiedete, mussten Dr. Hend Aldamen in Güstrow (u.B.) und Inessa Myslitska (o.B., M.) in Rostock die IFDM-Beratung aufrechterhalten
Vom 20. -21. Oktober fand in Ahlbeck auf Usedom sowie im polnischen Swinemünde die Klausurtagung der drei IntegrationsFachDienste Migration in M-V (IFDMs) statt- auch mit Regisseur Dieter Schumann (u.B.r.). Videos unter https://www.facebook.com/migramv
Hoch konzentrierte Gespräche am 18. Oktober mit Praktikantin Gina Westphal (u.B.l.) bei migra: nach zwei Wochen Abwesenheit des Geschäftsführers (u.B.r.) gab es sowohl Gesprächsstoff als auch ein geordnetes Plakate-Chaos in seinem Büro zu erklären :-)
Multikulti in der Nachbarschaft am 12.Oktober: auf dem Rückweg von der Uni zum Praktikum bei migra, blieb Gina Westphal an einigen Schaufenstern in der KTV hängen. El Indio (o.B.) und Amun (u.B.) sind feine Läden, die in ferne Kulturen abschweifen lassen.
Vorlesungen am 12. Oktober: Migration ist ein Zweig der demographischen Forschung. Für die migra-Praktikantin (und Masterstudentin im Fach Demographie) geht es seit Montag wieder in den Hörsaal, wo Arabisch und Migrationsprognose auf dem Plan stehen.
Am 11. Oktober im kommunalen Jobcenter Grimmen: Alle zwei Wochen finden in den Außenstellen vom IntegrationsFachDienst Migration M-V Beratungsgespräche für arbeitsuchende MigrantInnen statt. Migra-Mitarbeiterin Katharina Fourmont-Jenak war vor Ort.
Morgendliche Herbststimmung am 10. Oktober auf dem Weg zu Copy&Paste: die migra-Praktikantin holte die Plakate zur rumänischen Fotoausstellung von Fernande Stein ab, die ab dem 9. Januar 2017 in unserer Kleinen interkulturellen Galerie zu sehen ist.
„Tagträumer in einem verborgenen Land“: am 6. Oktober holte die migra-Praktikantin die Einladungskarten für die rumänische Fotoausstellung, die ab 9. Januar 2017 in der migra Galerie zu sehen sein wird, ab. Tolle Arbeit, Stefanie Koepp (m.B.) von Pinax!
Praktikantin Gina Westphal (u.B.) recherchiert am 5.Oktober für den neuen Infobrief von migra. In der zweiten Praktikumswoche nimmt das Zettelchaos Form an, ebenso wie der neu bestückte Flyerstand. Ein Praktikum bei migra bedeutet nicht nur Kaffee kochen.
Am 5. Oktober fand ein Gruppengespräch zur Kompetenzfeststellung bei migra statt. IFDM-Mitarbeiterin Julia Sander (m.B.l.) informierte ihre TeilnehmerInnengruppe über aktuelle Handlungs- und Arbeitsperspektiven.
Am 4. Oktober Musik aus der Nachbarschaft: An der Uni Rostock ist der Campustag seit 9Uhr gut besucht. Für ausländische Studierende gibt es viele Informationen über das Studium. „Rostock hilft“ ist vor Ort, um Spenden für die Geflüchtetenhilfe zu sammeln.
Am 30. September: Während migras Dr. Hend Aldamen (o.B.) berät, bespricht der Sprecherrat des kommunalen Netzwerks für Integration in der Rostocker VHS das Neueste. Und MIGRO-GF Dr. Rubén Cárdenas (u.B.r.) zeigt Plakate zu den Interkult. Wochen.
Noch bis 21. Oktober ist die Ausstellung „MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“ in der Kreisverwaltung in Bad Doberan kostenlos zu sehen. Stoffige BesucherInnen konnten wir bereits erspähen. :)
Vom 26. bis 28. September ging es für 16 politikinteressierte TeilnehmerInnen auf Einladung von Reinhard Bütikofer (MdE/B90Grüne) nach Brüssel. Auf dem Programm standen die Besichtigung der drei EU-Institutionen und ein Stadtrundgang. Eine tolle Reise!
Am Abend des 28. September 2016 war migra.tv erstmals vor (und in!) der „Blaue Boje“, dem Strandrestaurant in Rostock-Markgrafenheide. Nicht ohne Grund: Hatte doch Küchenchef Christopher Schiwek im April 2016 migra für die Flüchtlingsarbeit gespendet…
Angeregte Gespräche am 28. September: Lisa Thimm (o.B.l.) und migra Geschäftsführer Michael Hugo unterhalten sich über eine Kooperation mit dem 0381-Kulturmagazin der Hansestadt Rostock. Währenddessen gab es in der Innenstadt scheinbar auch Redebedarf.
Am 27. September informierte Axel Gerlach (l.& r.B.) vom VBZ Rostock die Mitarbeiter von migra über (Ausbildungs-)Chancen für Arbeitssuchende. Das VBZ bietet vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten u.a. als Kraft-, Gabelstapler- oder Servicefahrer an.
Wo geht’s lang? Der zweite mobile und mehrsprachige Wegweiser für die Erst,- Verweis- und Perspektivenberatungen im migra-Hauptbüro in Rostock erreichte uns. Dr. Hend Aldamen und Michael Hugo (o.kl.B.) zeigen am 27. September, wo es langgeht :-)
Der Verein Rostock denkt 365° lud am 26. September ins IBZ/Rostock um der Frage nachzugehen wie der Verein für Toleranz und Weltoffenheit in der Region werben kann. Prof. em. Dr. Nieke (l.) hielt ein Impulsreferat zur Flüchtlingsthematik.
migras IFDM auch am 26. September unterwegs zur Beratung! Hier mit Juliane Hermann auf dem Weg ins Jobcenter Bergen/Rügen. Und dort hatte es dann zehn BeratungskundInnen …
Am 26. September führte Lehrer Robert Bachor (o.r.B.l.) Einstufungstests für einen neuen Integrationskurs bei migra durch.
Gina Westphal wurde am Vormittag des 26. Septembers mit Blumen bei migra e.V. begrüßt. Bis zum November unterstützt sie den Verein als Praktikantin. Wir wünschen einen guten Start!
Ehrenamt: Am Abend des 23. September traf sich der migra-Vorstand zur regulären Sitzung in einem Rostocker Garten. Und wieder gab es die Freude und Kreativität mit dem Grillen und Genießen …: -)
Das muslimische Morgenland und das christlich-jüdische Abendland – Wer verbirgt sich bei diesem Besuch bei migra-Geschäftsführer Michael Hugo am 22. September Sprachkursteilnehmerin Alaa Alqabbani (l.) und Sr. Theresia Kucklick OSB :-)
Austausch: Abteilungsleiterin Ines Brembach vom Amt für Flüchtlingsangelegenheiten und Integration der Hansestadt Rostock sprach am 22. September mit den migra-Projektleitern Dr. Maher Fakhouri (IQ), Adnan Harb (NAF) und Michael Hugo (IFDM).
Am 22. September verabschiedete das migra Team Praktikantin Judith Alms herzlich bei Kaffee und Kuchen. Nach acht Wochen gemeinsamer Zeit war nicht nur Geschäftsführer Michael Hugo traurig, Judith zu verabschieden. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft!
Güstrower Impressionen vom 22. September: Und auch hier wirft die bundesweite Interkulturelle Woche ihre Schatten voraus :-)
Zu den Erst,- Verweis- und Perspektivenberatungen von migras IFDM in der Verwaltung des Landkreises Rostock am 22. September in Güstrow kamen auch ganz jungen InteressentInnen zu Juliane Hermann :-)
Das IQ Netzwerk MV traf sich am 22. September im Technologie- und Gewerbezentrum Wismar zum 3. Netzwerktreffen in diesem Jahr. In drei Arbeitsgruppen besprachen die KollegInnen den Arbeitsstand in ihren Teilprojekten.
Am 20. September: Der IFDM war zur Vor-Ort-Beratung im Jobcenter Ribnitz-Damgarten. Katharina Fourmont-Jenak von migra unterstützt KundInnen bei der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche wie hier Anas Fattal (M.) und Irina Müller (u.B.r.).
Am 20. September: Seit Juli ist das migra-Kollegium erweitert. Heute luden die neuen MitarbeiterInnen Dr. Hend Aldamen, Katharina Fourmont-Jenak, Juliane Hermann und Martin Jürgen zur Feier ihres Einstandes zu Tisch.
Drehtermin des NDR am 19. September im Jobcenter Stralsund bei der Arbeit von migras IFDM: Redakteurin Michaele Böhmer (gr.B.l.) begleitete Juliane Hermann und Dr. Hend Aldamen (kl.B.o.) bei der Vor-Ort-Beratung mit 16 MigrantInnen.
Am 16. September im Seminarraum von LOHRO: Unser neuer INT44 startet in seinen zweiten Unterrichtstag. Mit dabei TeilnehmerInnen aus Eritrea, Griechenland, Syrien, Polen, Ukraine und Bulgarien. Wir wünschen viel Kraft und Freude beim Lernen! :-)
Am 16. September präsentierten auf dem 41. Netzwerktreffen von migras IFDM u.a. Serena Kar (r.m.B.), Katja Striegler (l.u.B.), Julia Sander (o.B.), Joachim Lauber (m.u.B.) sowie Julia Joswig (r.u.B.) Entwicklungen und Programme.
Am 15. September: Der Integrationskurs 40 mit Lehrer Robert Bachor (l.B.) hatte heute eine kleine Pause: Nach schon sieben Monaten Deutschunterricht wurde heute gemeinsam Mittag gegessen. Am internationalen Buffet konnte jeder etwas Neues probieren :-)
Donatella Picciano aus dem IQ Netzwerk MV nimmt am 15. Sep. an der Weiterbildung „Train the Trainer“ im Rahmen der interkulturellen Kompetenzentwicklung in Berlin teil. Demnächst führt sie, zusammen mit Katja Striegler, interkulturelle Trainings durch.
Am 14. September: Ein neues Integrationsgesetz bedarf einer neuen Fortbildung für Beschäftigte in der Migrationsarbeit. Diese wurde heute von migra e.V. angeboten. Als Referentin sprach Ulrike Seemann-Katz, Vorsitzende des Flüchtlingsrates MV(m.B.l.).
Kundenservice bei migra: Wer am 13. September auf seinen Termin bei Theresia Grünke (l.B.l.) wartete, bekam einen Apfel geschenkt. Im Nebenraum Gespräche zwischen Martin Jürgen (m.B.) und Michael Hugo über geheime Glückwunschkarten.
Am 12. und 13. September tagte die IQ Steuerungsgruppe in Berlin-Schmöckwitz sehr idyllisch am Wasser. Mit dabei von migra e.V.: Dr. Maher Fakhouri, Landeskoordinator des IQ Netzwerks Mecklenburg-Vorpommern.
Achtung: Auf Grund einer Fortbildung ist migra am 14. September zwischen 9 und 13 Uhr nicht geöffnet. Danach sind wir wie gewohnt für Sie da! :-)
Am 12. September: In der Kleinen Interkulturellen Galerie wurde die Ausstellung „Aquarelle“ von Fabio Ricardo González mit 40 Gästen eröffnet. Besonders freuten sich darüber die Veranstalter Konrad-Adenauer-Stiftung und migra e.V.
Frische Post erreichte neben Mails am 10. September den migra-Geschäftsführer: Werbematerialien des „Fachdienstes für Integration & Unterbringung von Flüchtlingen“ im Landkreis Rostock und der neueste Band mit Reden von Bundespräsident Joachim Gauck.
Am 9. September lud das Rostocker Ökohaus (ÖH) zum "Sommerfest versus Isolation" in die Flüchtlingsunterkunft Satower Straße ein. Auch dabei: migra-Vorstand Adnan Harb, Ex-migra-Sprachschüler Bassam Al Jandali (l.B.m.) und Sven Meister vom ÖH (o.B.r.).
Weiterbildung für migra-Trainerinnen: Zum Beratungskonzept der Bundesagentur für Arbeit ließen sich Donatella Picciano und Katja Striegler am in 9. September in Timmendorfer Strand (Schleswig-Holstein) bei schönem Spätsommerwetter weiterbilden :-)
Zwei Tage nach der migra-Tagung am 9. September sind wir wieder in den Räumen der Uni Rostock unterwegs. Diesmal für den schriftlichen Teil der Deutschtest für Zuwanderer-Prüfung (DTZ) unseres INT38. Wir drücken die Daumen für ein erfolgreiches Ergebnis!
Während am Abend des 8. September die drei Chefs der IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern mit Bahn, Auto und Velo nach Schwerin reisten und später den Schweriner See genossen, wurde die migra-Facebook-Präsenz vierstellig :-)
Am 8. September trafen sich die Mitglieder der Rostocker Integrationskursträgergemeinschaft beim Internationalen Bundes (IB) in Groß Klein. Auch diesmal gab es wieder viele wichtige Punkte zu besprechen und natürlich die Gelegenheit Flyer zu verteilen :-)
Langfristig: Für die Ausstellung ab Mai 2017 lief am 8. September das Vorgespräch mit Künstler Aryan Khan Mohammad (o). Danach besuchte Jens Oulwiger (u.B.l.) vom Haus der Wirtschaft Stralsund, um mögliche Kooperationen mit migra zu besprechen.
Am 7. Sep. begrüßte Prof. P. Berger (l.) von der Uni Rostock zur Tagung „Integration – wie geht das?“ im Arno-Esch-Hörsaal. J. Schmidt (M.) von der LzB MV eröffnete die Veranstaltung und J. Rosov (r.) vom Migrantenrat Rostock sprach zur Multikul. Woche.
Prof. A. Treibel (o.B.) aus Karlsruhe sprach zur Integration „neuer und alter Deutscher“. N. Sensevy (l.), I.-M. Fahning, R. Stieler (beide M.) und A. Dornblüth-Röhrdanz stellen praktische Integrationsansätze vor.
Im Interview: Moderatorin N. Nad-Abonji mit L. Anh aus Vietnam und A. Alqabbani aus Jordanien (M.). Abschließend beschäftigten sich die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion (B.u.) mit der Frage wie Integration in MV funktionieren kann.
„Café Waldluft“: migra lud u.a. mit der LpB und der Rostocker Uni am 6. September ins Rostocker Metropol zu diesem Dokumentarfilm und 45 Interessierte kamen. Im Anschluss trafen sich die ReferentInnen im „Arjun“, um die Tagung vorzubesprechen.
Der Countdown läuft: Kurz vor der besonderen 999 und der Vierstelligkeit bei den Facebook-FreundInnen von migra zeigte sich am 5. September die 994. Wann dürfen wir denn wem gratulieren? :-)
Wegen der von migra mit organisierten Tagung „Integration – Wie geht das?: Bildung, Arbeit, Kultur“ bleibt migra am 7.09. geschlossen!
Am 5. Sep. trafen sich Prof. Dr. Berger (l.B.r.), Manuela Martens (l.B.l.) Nathalie Nad-Abonji (o.B.r.) und Michael Hugo um letzte Absprachen für die gemeinsame Tagung am 7. Sep. zu treffen. Kurz danach packte migra-Praktikantin Judith Alms Tagungsmappen.
Für unseren INT38 begann am 5. September die Prüfungswoche mit dem Leben in Deutschland Test (LiD) im Seminarraum von LOHRO. Die 16 TeilnehmerInnen, u.a. aus Syrien, Bulgarien, Rumänien, Japan und Vietnam, stellten sich gut vorbereitet den 33 Fragen.
Am 5. September: Die Kompetenzfeststellung war heute mit sechs Teilnehmenden im Berufsinformationszentrum (BIZ). Mit Unterstützung durch Julia Sander (m.B.l.) und Uta Wehebrink (l.B.) lernten die Teilnehmenden die Angebote des BIZ kennen und nutzen.
Impressionen: migra.tv. war am Abend der Landtagswahl in M-V am 4. September im Rostocker Rathaus und kommentierte die vorläufigen Entwicklungen. Auch zu sehen: Sozialministerin Birgit Hesse (SPD, u.B.M.), die die IFDMs kürzlich erweiterte.
Am 4. September war der Waldemarhof als migra-Nachbargebäude erstmals Wahllokal. Und bei der Angabe seiner Stimmen bei der Landtagswahl sah es migra-Geschäftsführer Michael Hugo so…
Am 3. September fand der migra-Exkursionstag im Forst- und Köhlerhof in Wiethagen statt. 20 migra-Mitarbeitende, Vorständler und FreundInnen waren dabei – und fast alle auch beim erstmaligen Armbrustschießen. Videos unter www.facebook.com/migramv
Die Ruhe vor dem Sturm: Hier auf dem Uni-Campus der Rostocker Uni findet am 7. September die Tagung „"Integration - wie geht das?“ statt, die mit mehr als 200 AnmelderInnen ausgebucht ist. Hier am 3. September 2016.
Parallel: Am Abend des 2. September sprach der Bundesvorsitzende von B90/Grüne, Cem Özdemir (o.B. 2.v.l.) im WaldemarHof. Und der migra-Vorstand war traditionell mit dem Geschäftsführer zur Sitzung in der Rostocker Südstadt. Mit Grill :-)
Zauberhaft: Den Abend des 1. September genoß migra.tv am Rostocker Stadthafen – bis weit über den Sonnenuntergang hinaus :-)
Lebensnah: Bei seiner Hospitation am 1. September im Integrationskurs 42 konnte migra-Geschäftsführer Michael Hugo spannende Themen hören! :-) Und später auch im Video erfahren, wer so welchen Sport treibt. Dazu mehr unter www.facebook.com/migramv
Am 1. September: Neben des Ausstellungsaufbaus war Praktikantin Judith Alms heute vorwiegend mit Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt: Trägt dieser Ständer noch einen Flyer mehr? Wo hängen die Plakate am besten? Es heißt: Ausprobieren.
Am 1. September: migra freut sich über eine neue Mitarbeiterin! Donatella Picciano (u.B.l.) arbeitet ab heute im Landesnetzwerk IQ als interkulturelle Trainerin und wurde am Nachmittag im Kreis der KollegInnen mit Blumen begrüßt.
Am 1. September: Nach dem Abbau der letzten Ausstellung zu Beginn der Woche kommt wieder Farbe in die Galerie: durch die Aquarelle von Fabio Gonzalez. Die Ausstellungseröffnung findet am 12.9. um 15 Uhr statt. Wir freuen uns auf Sie!
Am 31. August im Rostocker LiWu: Aufführung der Groteske „Der schwarze Nazi“ mit anschließendem Gespräch mit Co-Regisseur Karl-Friedrich König und Julian Barlen MdL (SPD). Video unter www.facebook.com/migramv
Am 30. August bei migra: Helmut Nebauer (r.o.B.) von der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt M-V erläuterte vormittags seine Pläne für die Ausbildung von MigrantInnen. Später fand ein Planungstreffen mit Webentwickler Marten Brosch (l.u.B.) statt
Am 30. August: Universitätshausmeister Uwe Reimers gab migra-Mitarbeiterinnen Maja Kuntzsch (r.B.r.) und Judith Alms sowie Moderatorin Nathalie Nad-Abonji (r.B.l.) einen Einblick in die Technik im Arno-Esch-Hörsaal. Die Vorbereitungen der Tagung laufen.
Am 29. August: Während A. Filatova und J. Alms die Ausstellung „Kluge Köpfe – geschickte Hände“ in der kleinen interkulturellen Galerie abbauten, fand die Finanzprüfung des IQ Netzwerks MV durch E. Pöckelmann und S. Linnenbank (u.B) vom BAMF statt.
Die Sprechstunde des IFDM fand am 25. August in der Kreisverwaltung Güstrow statt. Dr. Hend Aldamen (l.B.r.) und Katharina Fourmont-Jenak (r.B.l.) besprachen mit Marion Träger vom JMD in Waren die Zusammenarbeit zwischen beiden Beratungsstellen.
Sondersitzung: Am 24. August traf sich die „Kursträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock (KTG)“ bei inlingua, um sich zu den Neuregelungen bei den Integrationskursen Positionen zu erarbeiten. Video: facebook.com/migramv
Am 24. August: migras Judith Alms und Michael Hugo zu Gast beim Jugendmigrationsdienst (JMD) der AWO in Rostock. Im Gespräch mit Leiter Tilo Segert (l.B.) und seinen Mitarbeiterinnen wurden neue Kooperationsmöglichkeiten erörtert.
Am Morgen des 24. August: Auf dem Weg zum migra-Büro entdeckte Praktikantin Judith Alms schöne Impressionen von Rostock. Die Hansestadt zeigte sich in der Morgensonne von ihrer schönsten Seite :)
Das migra-Büro-Bullerauge wird verdeckt! Judith Alms (2.B.v.l.) zeigt hier am 23. August die neueste Kreation. Und andere wie Maja Kuntzsch, Martin Jürgen, Michael Hugo und Beratungskunden scheinen auch Freude bei der Arbeit zu haben :-)
23. August: Der wöchentliche Teamsitzungs-Dreiklang füllt den Dienstag. Nachdem morgens Allgemeines in der Sitzung der ProjektleiterInnen besprochen wurde, ging es gleich weiter mit der IFDM-Sitzung und dann trafen sich die BeraterInnen aller Projekte.
Hospitation: Am 22. August 2016 besuchte migra-Geschäftsführer Michael Hugo den Integrationskurs 38 mit Lehrerin Heike Schmalz (gr.B.r.). Aktuelles Thema: Wahlen und andere Partizipationsmöglichkeiten für Zugewanderte. Mehr: facebook.com/migramv/videos
Juliane Hermann (m.B.) von migras IFDM erreichte frühmorgens am 22. August 2016 das kommunale Jobcenter (kJC) in Stralsund. Und stündlich wechselten ab 9.00 Uhr die BeratungskundInnen. Darunter auch ganz spezielle :-) Mehr: www.facebook.com/migramv/videos
Am 19. August im Seminarraum von LOHRO: Im Rahmen des Orientierungskurses sprachen MitarbeiterInnen des Rostocker Frauenhauses und der Männerberatungsstelle aus Güstrow über häusliche und familiäre Gewalt mit dem INT38-Kurs von migra e.V..
Am 18. August: Wie immer geht es fleißig zu bei migra: Theresia Grünke im Gespräch mit InteressenInnen für Integrationskurse (l.) – und IFDM-Chef Michael Hugo war begeistert von den Hinweisschildern, die Judith Alms vorbereitete.
Am 18. August in der KTV: seit einigen Tagen ist die migra-Außenstelle in der Budapester Str. 16 anhand des Türschildes nun auch von außen zu erkennen. Dort befinden sich Büroräume des IQ Netzwerks Mecklenburg-Vorpommern.
Das Sozialministerium und genres e.V. luden am 17. August in das Rostocker Klinikum zur Fachtagung zur Fachkräftegewinnung im Rahmen des "Health and Care Office (HCO)" ein. Mit dabei: migras Dr. Sabine Hilliger und Michael Hugo (u.B., v.l.).
Impressionen vom 16. August: Während Theresia Grünke (o.B.l.) am neusten Video-Drehbuch zu schreiben scheint und Michael Hugo Gespräche vorbereitet, freut sich Praktikantin Judith Alms (o.B.r.) über Lob für gelungene Recherchearbeiten :-)
Michael Hugo hatte letzte Woche Geburtstag – und deshalb gab es am heutigen 16. August endlich für die migra-MitarbeiterInnen frisches Eis aus der Eismanufaktur „Eisscholle“. Diese leckere Köstlichkeit begeistert bei Sommerwetter besonders -:)
Am 16. August bei migra: während der Büroarbeit ist man immer alleine? – Stimmt nicht, wie Maja Kuntzsch (u.B.l.), Martin Jürgen (u.B.r.) und Praktikantin Judith Alms (u.B.M.) zu dritt im Büro beweisen.
Impressionen vom 15. August: Im Jobcenter Bergen/Rügen ging es weiter mit den Vor-Ort-Beratungen von migras IFDM. Juliane Hermann hatte schon früh am Morgen alles gut vorbereitet, ehe die Ersten kamen :-)
Am 11. August begann die Hanse-Sail in Rostock bei etwas ungemütlichem Wetter. migra e.V. hofft auch auf Sonne und wünscht allen BesucherInnen viel Spaß an diesem Wochenende :-)
Am 11. August sprachen migras Dr. Maher Fakouri, Adnan Harb und Michael Hugo mit den (Ex-) Chefs der Liebherr-Akademie in Rostock - Ralf Harder (u.B.l.) und Wolfgang Kautz (r.o.B., M.) erörterten mögliche berufliche Kooperationen für MigrantInnen.
Die von migra e.V. konzipierte Ausstellung „MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“ ist noch bis 31. August im Mehrgenerationenhaus in Dummerstorf zu sehen. Hier betrachteten Mitglieder des ehrenamtlichen Helferkreises für Flüchtlinge im Dummerstorf die Werk
Der Bundestagsabgeordnete Peter Stein (CDU, l.B.r.) besuchte am 9. August mit seinem Mitarbeiter Enrico Bendlin migra e.V. Nach einer kleinen Tour durch die Büros gab es mit migra-Geschäftsführer Michael Hugo ein informelles Gespräch.
Während am Abend des 8. August bei migra noch die Ergebnisse der IFDM-Beratung in Stralsund nachgetragen werden (o.B.l.), sind im Rostocker Stadthafen die Vorboten der ab 11. August startenden 26. Hanse-Sail wie der Landtagswahl zu sehen… :-)
Am 6. August: Nicht nur der Briefkasten wurde geleert, sondern die neuen Transport-Trolleys waren gekommen. Und so können nun die nächsten Tagungen gerne stattfinden – und wir kommen wie üblich mit allerhand Materialien für die Integrationsarbeit :-)
Während migras Martin Jürgen sich am 4. August um das Enteisen des Kühlschranks kümmerte (l.B.), fasste Praktikantin Judith Alms die ersten Evaluierungsbögen zusammen. Und Michael Hugo versuchte, einen freien Platz auf der migra-Chill-Bank zu bekommen :-)
Beratungsalltag bei migra: Während Ute Heintze (IQ; o.B.) zu Anerkennungsfragen am 4. August beriet, war Uta Wehebrink (NAFplus) parallel bei Ausbildungsfragen engagiert.
Am 2. August: Während sich die Greifswalder Studentin Samira Emes (r.B.) erfolgreich bei migra e.V. für ein Praktikum bewarb, war der IFDM zur Vor-Ort-Beratung im Jobcenter Grimmen. Juliane Hermann von migra im Gespräch mit Int.-lotsen Aynan Hassan.
Daumen hoch oder runter?! migras IntegrationsFachDienst Migrations-Chef Michael Hugo inspiziert mit Praktikantin Judith Alms am 2. August die Räume in Rostocker WaldemarHof, in dem die Kompetenzfeststellung für migrantische Leistungsbezieher stattfindet.
Am 1. August: migras IFDM bietet auch Erst,- Verweis- und Perspektivenberatungen für Zugewanderte an – hier im Rostocker Vereinsdomizil mit Dr. Hend Aldamen (r.B.). Und die Arbeit wird auch durch die KundInnen anonym bewertet.
Am 1. August: Auch bei migra e.V. hat die Ferienzeit begonnen und viele KollegInnen sind nicht da. Aber auch Dr. Hend Aldamen (o.B.) und Martina Deutsch (u.B.) sind voll im Einsatz und Praktikantin Judith Alms hat als Fotografin ihren ersten Tag :-)
Am 1. August startete die Greifswalder Studentin Judith Alms ihr Praktikum bei migra e.V. und wurde im Team auch von Dr. Hend Aldamen (gr.B., r.) herzlich empfangen und von Geschäftsführer Michael Hugo eingeführt.
Unterwegs seit Juli 2016 außerhalb Rostocks: migras IFDM-Beraterinnen Dr. Hend Aldamen, Katharina Fourmont-Jenak, Juliane Hermann und Theresia Grünke führen vorrangig die neuen Erst,- Verweis- und Perspektivenberatungen an sechs Orten durch.
Am 29. Juli: Holger Diederich von der Firma W&D Werbemarkt in Rostock (l.o.) bringt das mobile und mehrsprachige IFDM-Eingangsschild im migra-Flur an, während Beratungskunde Wael Hasan das sommerliche Obst im Flur genießt :-)
Verabschiedung: Am 28. Juli wurde Melanie Böttcher (o.B., M.) im und vom migra-Team herzlich nach ihrem neunwöchigem Praktikum Praktikum mit guten Wünschen verabschiedet :-)
Am Abend des 27. Juli: Zu einem entspannten Abend traf sich migra.tv an dem im 12. Jahrhundert von Zisterziensern angelegten Klosterteichen in Hütter Wohl bei Bad Doberan. Und siehe: Es gab auch hier einen echten „Hugo“ (o.b.r.).
Am 27. Juli in Schwerin: Beim Workshop „Qualitätsentwicklung in der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung“ der IQ-Fachstelle „Beratung und Qualifizierung“ waren u.a. auch migras Heidi Karsten und Ute Heinze (gr.B., v.r.) dabei.
Während am 27. Juli bunte Urlaubsgrüße migra (kl.B.o.) erreichten, gab es bei den Teilnehmenden der Kompetenzfeststellung von migras IFDM für Rostocker MigrantInnen gute Laune und eine kommunikationsfreudige Lernatmosphäre. Zumindest sah es so aus :-)
Am 26. Juli wurden Anas Alshkef und Madi Mahmoud (u.) von Jobcenter-Mitarbeiterin Dunja Knaack (M.l.) angemeldet. Auch Ali Aldiri und Ihab Misrabi (M.r.) kamen zu den Erst,- Verweis- und Perspektivenberatungen des IFDM im Jobcenter Ribnitz-Damgarten.
Am Nachmittag des 26. Juli: Nachdem migra selbst 400 Einladungskarten für die nächste Ausstellung "Aquarelle von Fabio Ricardo González", die wir mit der Adenauer-Stiftung durchführen verteilt hatte, wurden 452 in professionelle Verteilhände gegeben
Am Vormittag des 26. Juli: Dr. Jenny Hahs und Hanan Al´Mushadi (o.B.l.) stellten ihr Patenprojekt „At home in Rostock“ (Rostocker Stadtmission) nach der Team-Sitzung von migra e.V. im Flur vor. Ein Video dazu: www.facebook.com/migramv/videos
Zum Willkommenstag Migration am 20. Juli in Rostock/Lütten-Klein kamen BesucherInnen auch an den Stand von migra e.V./IQ Netzwerk MV und sprachen mit den Beraterinnen Ute Heinze (l.B.) und Heidi Karsten. Int.beauftragte Stephanie Nelles (o.B.) eröffnete.
Am 20. Juli bei migra e.V. im Waldemarhof: Tina Schmidt (l.B.l) und Maria Vespermann vom Hanse-Jobcenter Rostock statteten der vom IFDM durchgeführten Kompetenzfeststellung einen Besuch ab und sprachen im Anschluss mit Mitarbeiterinnen des IFDM MM/NVP.
Am 15. Juli fand in der Volkshochschule Rostock die 2. Demokratiekonferenz statt. Hans-Joachim Engster (l.B.o.), Leiter des Rostock Stadtamtes, eröffnete die Veranstaltung, auf der in Workshops zum Thema diskutiert wurde.
Am 14. Juli kamen u.a. Viktoria Sonnengrün und Roman Mezer (B.l.u.) sowie Mohamad Albakour (B.r.u.) zur beruflichen Beratung des IntegrationsFachDienstes Migration Mittleres Mecklenburg / Nordvorpommern ins Jobcenter in Güstrow.
Am 13. Juli: Unsere neuen MitarbeiterInnen Katharina Fourmont-Jenak (l.B.o.), Juliane Hermann (r.B.o.), Dr. Hend Aldamen (l.B.u.)und Martin Jürgen sind hier mal nicht nur im Außendienst, sondern an ihren neu eingerichteten Arbeitsplätzen zu sehen.
Am 12. Juli abends um 17:30 Uhr: unser neuer Intensivkurs INT43 startet in den zweiten Unterrichtstag in den Räumen der KunstKreativTagesstätte in der Waldemarstraße 32. Wir wünschen eine freudige und lehrreiche Zeit.
Juliane Hermann von migra e.V. beriet am 11. Juli im Jobcenter Stralsund Samira Heidary (r.o.) sowie Sana Hassan und ihren Mann Ehab Eskif (l.u.). migra e.V. bekam für die vor-Ort-Beratung im Jobcenter in Stralsund ein eignes Büro zur Verfügung gestellt.
Die ESF-Tour machte am 9. Juli in Güstrow zum MV-Tag Station. Hier im Bild: MitarbeiterInnen des Netzwerks Arbeit für Flüchtlinge und des IQ Netzwerks MV. Emad Sorial (r.) war Kunde in beiden Projekten und arbeitet nun als Architekt in Tessin.
Drei Wochen nach der Ernte wurden am Abend des 8. Juli „Michaels Grün-Schwarzen Köstlichkeiten“ für die migra-Weihnachtsfeier im Dezember vom Geschäftsführer produziert. Mehr unter www.facebook.com/migramv/videos
Vorbereitung: Nachdem die Plakate für die Aquarell-Ausstellung von Fabio Ricardo González eingetroffen waren, etikettierte am 7. Juli Praktikantin Melanie Böttcher 700 Einladungskarten für die am 12. September zu eröffnende Ausstellung.
Vor-Ort-Beratung in Bad Doberan: Am 7. Juli begannen Dr. Hend Aldamen (gr.B.l.) und Katharina Fourmont von migras IFDM in der Kreisverwaltung. Bevor u.a. Migranten aus Mexiko und der Ukraine kamen, gab es eine Einführung durch den Fachdienst Integration.
Roman Stieler, Integrationskoordinator im Landkreis Rostock, erläuterte am 7. Juli in Bad Doberan Dr. Hend Aldamen von migras IFDM nicht nur die Kopiermöglichkeiten, sondern auch die fachgerechte Entsorgung von Daten bei der Kreisverwaltung.
Zwei Monate vor der Tagung: Am 7. September findet die Tagung "Integration - wie geht das?" statt, die gemeinsam von migra mit der Uni Rostock und der Landeszentrale für pol. Bildung M-V durchgeführt wird. Am 7. Juli gab auf dem Campus diese Szenen…
Am 5. Juli war migras IFDM zur Vor-Ort-Beratung im Jobcenter Grimmen. Katharina Fourmont-Jenak (gr.B., r.) und Michael Hugo wurden von den Kollegen um Teamleiterin Sandra Pagels (o.R., 2.B.) herzlich empfangen und dann startete die Beratung von Migranten
Das migra-Team im Juli 2016.
Premiere: Bei regnerischem Wetter startete migras IFDM mit seinen Vor-Ort-Beratungen am 4. Juli im Jobcenter Bergen/Rügen. Erst gabs ein Gespräch mit den Fachkräften, dann kam die Sonne und die ersten Kunden zu Juliane Hermann und Inessa Myslitska :-)
Am 4. Juli bei migra e.V.: Der neu angebrachte mehrsprachige Wegweiser für die Verweis- und Perspektivenberatung des IFDMs und die frisch eingetroffenen Grundgesetze in arabischer Sprache von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Am 1. Juli brachte Altstadtdruck-Chef Harry Körber (M.) 5.000 der neuen achtsprachigen migra-Flyer und für die KollegInnen des IFDM die nietennagelneuen Visitenkarten. Juliane Hermann(o.B.l.) und Dr. Hend Aldamen waren die ersten Empfängerinnen :-)
Während die erste Besprechung des neuen IFDM-Teams am 1. Juli lief, lief die Pressmeldung der Sozialministerin ein. Und jeder der BeraterInnen erhielt einen eignen Ordner mit wichtigen Informationen. So sind wir gut gerüstet auch für die mobile Beratung!
Am 1. Juli wurden im Team von migra drei neue Kolleginnen (r.B.u.r.) und zwei KollegInnen (l.B.o.r.) mit neuen Aufgaben begrüßt. Wir wünschen Euch viel Erfolg bei der Arbeit und freuen uns darauf, Euch kennenzulernen. :)
Am 30. Juni trafen sich derzeitige und ehemalige migra-MitarbeiterInnen zur Jurysitzung. Ausgewählt wurden drei KünstlerInnen, die 2017 in migras Kleiner Interkultureller Galerie ausstellen werden. Fotografien und Malerei gibt es dann zu sehen.
Alle Jahre wieder: in Rostocks KTV spießt die Kapuzinerkresse, wie hier am 29. Juni. Erstmals: Am 4. Juli wird migras IFDM im Jobcenter in Bergen (Rügen) beraten. Und Projektchef Michael Hugo bereitet eine Einführung für die dortigen Mitarbeitenden vor…
Am 29. Juni: Nanu, was macht denn die Bohrmaschine hier? Die letzten Handgriffe im neuen Büro, ehemals Seminarraum, nehmen Gestalt an und das neue Eingangsschild in sechs Sprachen hängt auch schon! :)
Schöne Aussichten! Am 28.Juni konnten J. Sander und M. Hugo die phantastischen Beratungsräume des IFDM in Sichtweite des Bad Doberaner Münsters im Team um Fachdienstleiterin Ina-Maria Fahning (o.B.M., 2.v.r.).erleben. Am 7.7. sind wir erstmals dort!
Das war heute wirklich eine tolle Überraschung für migra e.V., als dieser leckere Saft hier eintraf. Ein herzlicher Dank der edlen Spenderin S.B.! :-)
Am 28. Juni 2016 bei migra: Thomas Schuldt (l.B.) vom AFZ Rostock informierte MitarbeiterInnen des IFDMs zu Weiterbildungen für Bleibeberechtigte während die neuen Schreibtische von Martin Jürgen zusammengebaut wurden.
Am 28. Juni wurde bei migra e.V. die gesamte Telefonanlage ausgetauscht. Dank Alexander Buss (l.B.) und Nico Wangler von der Firma CCE-Technik GmbH kann migra ab circa 15Uhr wieder ans Netz gehen.
Am 27. Juni erhielten einige MitarbeiterInnen von migra e.V. ein interkulturelles Training. Durchgeführt wurde es von Kollegin Katja Striegler, die Projektleiterin und interkulturelle Trainerin im IQ Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern ist.
Am Abend des 27. Juni fanden bei migra die Bewerbungsgespräche für die Besetzung der Stelle als interkulturelle TrainerIn statt, die ab1. Juli 2016 im IQ Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern zu besetzen ist …
Die Vorbereitungen für die neuen Arbeitsplätze beim IntegrationsFachDienst Migration (IFDM) laufen: Am 27. Juni installierte Dr. Peter Eipert die neuen PCs, Melanie Böttcher und Theresia Grünke arbeiteten und Stefan Bobsin stellte die Elektrik her
Werbung für die Integrationstagung: Im Schneidereigeschäft von Lan Anh in Rostocks KTV liegen seit Tagen wie hier am 27. Juni die Flyer für unsere nächste Tagung. Und bestimmt hat sie als Interviewteilnehmerin schon „eine neue Idee“ in Vorbereitung
Am 26. Juni bei migra: Es ging gut voran – und am Montag kommen noch die finalen Maler- und Elekroarbeiten in den neuen Büros ….
Frisch für die neue Woche: Der Flyerstand bei migra mit einigen mehrspracheigen Informationsblättern; hier am 26. Juni.
Am Nachmittag des 24. Juni: migra hat 900 Follower. Wow! Dank allen, die uns aufmerksam begleiten :-) Mehr auf unserer Facebook-Präzenz unter www.facebook.com/migramv
Auch Vorständler und Geschäftsführer müssen handfest sein. Besonders im Ehrenamt! Adnan Harb und Michael Hugo erhielten am 24. Juni eine Möbel-Schenkung der OSPA durch Dirk Kühn (u.B.r.) – und die Arbeiten in den neuen Büros gingen gut voran.
Bei sommerlich heißen Temperaturen schrieb unser INT37 den Leben in Deutschland Test (LiD) am 24. Juni in der Frieda 23. Dankenswerterweise darf migra dort in den Seminarräumen von Lohro, dem Mediencolleg und dem Institut für neue Medien unterrichten.
Die Sitzung der Integrationskursträgergemeinschaft fand am 23. Juni in der VHS Bad Doberan statt – mit Gästen vom Sozialministerium und der Landkreisverwaltung – und dann startete das traditionelle Sommergrillen bei besten Temperaturen :-)
Das IQ Netzwerk MV traf sich am 23. Juni in Schwerin. Mit dabei: die neue Ansprechpartnerin fürs Landesnetzwerk Dr. Anna-Caroline Cöster (o.B.3.v.r.) vom neuen Berliner Standort des Multiplikatorenprojektes des Förderprogramms IQ.
Am 23. Juni: Julia Hermann (o.B.l.) und Katharina Fourmont-Jenak sprachen über den Start der „Erst-, Verweis- und Perspektivenberatung“ von migras IntegrationsFachDienst Migration in den benachbarten Landkreisen ab Juli.
Am 22. Juni trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern mit PartnerInnen aus Sozialministerium, BAMF und kommunalen Stellen zu ihrem turnusmäßigen Treffen in Rostock. Und es gab einiges zu besprechen … :)
Während am Morgen des 22. Juni die Umbauarbeiten in migras Seminarraum planmäßig weitergingen (o.B.), tropfte es vormittags plötzlich von der Decke. Und zwar kräftig. An neun Stellen. Beim Obermieter wurde wohl zu doll für die Abwasserrohre geduscht …
Am 21. Juni bei migra e.V.: Wo an anderer Stelle das Abstellen der Räder untersagt ist, ist das am migra-Domizil kein Problem. So auch nicht für Gina Westphal, die auf ihrem Drahtesel angeradelt kam, um sich für ein Praktikum erfolgreich (!) zu bewerben.
Am 21. Juni bei migra e.V.: Der INT 37 hatte am 21. Juni 2016 seinen ersten Tag außerhalb der Räumlichkeiten von migra und zog um in den Raum der Kunst-Kreativ-Tagesstätte nach nebenan. Für optimalen Lernerfolg steht zudem ein nagelneues Whiteboard bereit
Am 21. Juni 2016 führte Stefan Bobsin v.d. Firma Elotron GmbH die weiterführenden Umbauarbeiten im Seminarraum bei migra e.V. durch. Die Beleuchtungseinrichtung wurde umgebaut und zudem neue Leitungen für die Steckdosen verlegt. Es geht voran!
Zwischenlösung: Am 21. Juni fand die Teamsitzung wegen der Umbauarbeiten im migra-Domizil im Chefzimmer statt - und erfrischendes Wasser ("Rostocker Rohrperle") stand auch bereit.
Am Abend des 20.Juni: Während migras neuer Mitarbeiter Martin Jürgen seine ab Juli 2016 gültigen Arbeitsvertrag signierte, waren deutliche Fortschritte beim Umbau des Seminarraums zu konstatieren. Morgen kommt der Elektriker :-)
Schon am 18. Juni an Weihnachten denken! Denn da erfolgte die Ernte und Verarbeitung der „Grün- Schwarzen Köstlichkeiten“ durch den migra-Geschäftsführer, die die migra-Mitarbeitenden zum Weihnachtsfest erhalten. Mehr: www.facebook.com/migramv/videos
Die jährliche Mitgliederversammlung von migra e.V. fand am Abend des 17. Juni statt. Letztmalig im Seminarraum – und mit blumigen Dank an drei der anwesenden vier Vorständler. Auf eine neues, kreatives migra-Jahr! :-)
Landtagswahl und neue IFDM-Präsenz: Am 17. Juni erreichten migra die neuen Publikationen zur bevorstehenden Wahl in M-V. Und auch die Plakate für die ab 1. Juli startende Arbeit auch im Landkreis Rostock :-)
Der 888. Facebook-Liker erfreute uns am 17. Juni! Und ein Geschenk wird für R.D. schon vorbereitet Und nun möchten wir gerne die 999 erreichen und dann noch die Vierstelligkeit. Helfen Sie mit?
Die zweite in diesem Monat: Am 17. Juni kam für unseren INT 39 die große Stunde, die Deutschtest-für-Zuwanderer-Prüfung zu absolvieren. Trotz nassem Wetter fanden sich alle 16 TeilnehmerInnen im Ulmencampus der Uni Rostock für die schriftliche Prüfung ein
Gleichzeitig am 16. Juni: Während der IntKurs 41 seinen letzten Unterrichtstag im migra-Seminarraum hatte, trafen sich migra-MitarbeiterInnen mit Petra Breuer von der MBE des Kreisdiakonischen Werkes (r.B.) über die Zusammenarbeit in Stralsund.
Vorbereitungen am 15. Juni: Für die Beratungsarbeit von migras IFDM sind schon eine Reihe von neuen Formularen und Ablaufverfahren entwickelt worden, in die auch bereits neue Kolleginnen eingeführt werden. Denn am 1. Juli geht’s los an sechs Orten …
Am 14. Juni hatte die Richard-Siegmann-Stiftung eingeladen zur Podiumsdiskussion "Hilfe für Geflüchtete". Mit dabei: Lakman Amouni, Busfahrer (l.i.B.) im Podium und migra-Vorstand Adnan Harb im Publikum :)
Die letzte Teamsitzung im Seminarraum fand am 14. Juni statt - am kommenden Montag kommen die Handwerker und machen daraus zwei Büros für die neuen KollegInnen von migras IntegrationsFachDienst Migration.
Frisch vom 13. Juni: migra e.V. erhält vom Kultusministerium M-V die neue Anerkennung als „Staatlich anerk. Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz“ bis 2021. Und: Die 700 Einladungsbriefe mit dem Tagungsprogramm für den 7.9. sind fertig! :-)
Im Kunstmuseum Ahrenshoop ist z.Z. die Ausstellung „Lyonel Feininger - Rügen, Ribnitz, Usedom“ zu sehen. Der von den Nazis als „entartet“ verfemte deutsch-amerikanische Maler, Grafiker u. Karikaturist ist mit Werken zu sehen, die bei seinen …
… Ostseeaufenthalten entstanden. Und Ahrenshoop auf Fischland gehört zum Aktionsgebiet von migras IFDM. Aber an einem Sonntag wie hier am 12. Juni durfte aber das besondere Flair des Örtchens anders genossen werden :-)
Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse (SPD) sprach am 10. Juni im Rostocker Rathaus über "Die doppelte Integration- dass die Fremden bei uns heimisch und die Einheimischen nicht fremd werden im eigenen Land“ und beantwortete eine Reihe von Fragen.
Am 10. Juni 2016 fand in der Jüdischen Gemeinde Rostock das 40. Netzwerktreffen von migras IntegrationsFachDienst Migration mit fast 50 Teilnehmenden statt - und Gemeindechef Juri Rosov (o.B. l.) eröffnete. Mit dabei waren ...
… u.a. als Referentinnen Caroline Schultz vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (o.B.r.) und Dr. Antje Draheim vom Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V (u.B.l.).
Noch ehe die Vorbereitungen für die Netzwerksitzung des IFDM am Morgen des 10. Juni in der jüdischen Gemeinde starteten (l.B.o.), wurde das migra-Büro von Dienstleistung Rostock auch durch Ines B. gereinigt :-)
Am Abend des 9. Juni in migras Stadtteil KTV: Erst ein Gespräch über die aktuelle Ausstellung und die bevorstehende Tagung. Und dann ein saisonales Gericht :-)
Praktikantin Melanie Böttcher (B.o.) etikettiert am 9. Juni 790 Briefumschläge für Einladungen zur Tagung von migra e.V., der Uni Rostock und der Landeszentrale für politische Bildung MV am 7. September 2016. Auch die Programmflyer sind bereits gedruckt.
migras IFDM ist ab 1. Juli in den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen (VPR) stärker vor Ort vertreten. Am 8. Juni wurden Poster mit Informationen für die neuen Beratungsstandorte in den Jobcentern im Landkreis VPR bei Copy & Paste (l.B.) gedruckt.
Am 8. Juni: Erster Unterrichtstag für INT-Kurs 42 im Rostocker Freizeitzentrum (o.B.). So schnell ist migra e.V.: Genau ein Jahr vorher gab es die erste Besprechung für das zehnjährige Vereinsjubiläum, dass wir im Juni 2017 begehen. :)
MitarbeiterInnen vom Rostocker migra e.V. bilden am 4. Deutschen Diversity Tag, dem 7. Juni, ein V für Vielfalt. migra e.V. hilft MigrantInnen bei der Arbeitsmarktintegration und setzt sich für eine demokratische und pluralistische Gesellschaft ein.
Während Theresia Grünke Kunden zu Integrationskursen bei migra berät (B.o.l.), informiert Adnan Harb vom Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge die Eltern der beiden Mädchen (B.u.l.), die sich schon in sehr jungen Jahren für die ausliegenden Flyer interessieren.
Fotografin Anna Filatova (B.u.l.) lichtete am 7. Juni alle migra-MitarbeiterInnen ab: zusammen als Team und einzeln in Porträtaufnahmen. Die neuen Fotos sind demnächst auf unserer Webseite www.migra-mv.de zu sehen.
Ehrenamt am Abend des 6. Juni: Die migra-Vorständler Brigitte Pleß und Sven Meister (r.B.) unterzeichnen die neuen Arbeitsverträge für den IFDM – nun fehlt nur noch der Bescheid aus dem LAGuS. Und Peter Eipert installiert schon die E-Mail-Accounts…
Was als Idee einer Studentin am 6. Juni 2015 begann: migra.tv hat einen Video-Kanal und 266 Beiträge im ersten Jahr veröffentlicht! Zum Geburtstags-Dreh fuhr Geschäftsführer Michael Hugo am 4. Juni zu einem Rosenportal... Mehr: www.facebook.com/migramv
Besuch im Klärwerk: Am 4. Juni besuchte migras Michael Hugo den Umwelttechniker Howannes Ozmanyan beim Zweckverband Kühlung in Bad Doberan und lernte interessante Details …
… dieser sehr vielfältigen Tätigkeit kennen. Howannes Ozmanyan berichtet auch über seine Integrations-Erfahrungen bei der nächsten Integrations-Tagung am 7.9. 2016 in Rostock. Drei Videos vom Klärwerk unter www.facebook.com/migramv
Überraschung am 3. Juni gg. 23.00 Uhr vor dem migra-Domizil (o.B.): Während der Geschäftsführer das Büro verlässt, sieht er ein besonderes Gefährt! Vier Sibirische Huskys ziehen die Kutsche durchs Szeneviertel …
Alle Handys aus und eingesammelt? Am 3. Juni absolvierte der Abendintensivkurs INT37 den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) in der Uni Rostock. Selbst ein Teilnehmer mit einem gebrochenen Bein kam auf Krücken zur schriftlichen Prüfung :-)
migra.tv on Tour: Am Abend des 2. Juni 2016 ging es ins Rostocker Umland – und neben u.a. syrischen Köstlichkeiten gab es die Frage zu klären: „Nach Tessin oder ins Tessin?“ Mehr unter https://www.facebook.com/migramv/videos
Sitzungen am 1. Juni bei migra e.V.: Die MitarbeiterInnen des IFDM besprachen neue Aufgaben ab dem 1. Juli (l.B.). Geschäftsführer Michael Hugo (r.B.r.) und NAF-Berater Adnan Harb sprachen über Verknüpfungen zwischen IFDM und NAF.
Inessa Myslitska (l.B.3.v.l) führte am 1. Juni eine Kompetenzfeststellung bei migra e.V. mit MigrantInnen im Auftrag des Hanse-Jobcenters Rostock durch. Es scheint ja allen Vergnügen zu bereiten :-)
Am 31. Mai stellten Bernd Rackow und Torsten Schnell (o.B.r.) von abc Bau Ihre Bildungsangebote in der migra-Teamsitzung vor.
Am 30. Mai: Fachgespräch zur Neuaufstellung des IFDM MM auch im Landkreis Rostock ab Juli zwischen Roman Stieler, Koordinator für Integration des Fachdienstes für Integration und Unterbringung von Flüchtlingen sowie migras IFDM-Chef Michael Hugo.
So schnell geht das bei migra: am 25. Mai endete gerade unser INT36, am 30. Mai wurden schon die nächsten Prüfungsvorbereitungsbücher für den INT38 angeliefert. Und: zwischendurch gibt es eine kleine Verschnaufpause für die fleißigen LernerInnen.
Am 30. Mai startete das Praktikum von Melanie Böttcher (l.) bei migra e.V. Neun Wochen wird sie die Arbeit des Vereins unterstützen. Wir wünschen alles Gute und freuen uns auf die Verstärkung.
Impressionen vom 100. Deutschen Katholikentag, der vom 25.-29. Mai in Leipzig stattfand und thematisch stark vom Migrationsthema geprägt war. Bei mehr als 1.000 Veranstaltungen war es auch für migra.tv nicht immer einfach, am richtigen Ort zu sein :-)
migra-Praktikantin Jerusha Devendraraj wurde am 26. Mai im Kreise der KollegInnen verabschiedet. Adnan Harb übergab Zeugnis und kleine Geschenke (l.B.). Wir bedanken uns sehr herzlich für das Engagement und wünschen alles Gute fürs Studium! :)
Nach gut neun Monaten gemeinsamen Lernens war es soweit: Am 25. Mai absolvierte unser INT36 den Leben in Deutschland Test (LiD) und somit seinen letzten Tag bei migra im Sprachkurs. Wir wünschen allen TeilnehmerInnen alles Gute für ihre weiteren Vorhaben!
Am 25. Mai präsentierte sich migra e.V. mit einem Stand auf der Gründermesse „Leinen los“ in Rostock. Für migra dabei waren: Heidi Karsten, Adnan Harb und Maja Kuntzsch. Senator Steffen Bockhahn (o.l.) begrüßte die TeilnehmerInnen.
Am 25. Mai besichtigte eine Projektgruppe der Hundertwasser-Gesamtschule Rostock die Ausstellung „Kluge Köpfe - geschickte Hände: MigrantInnen in MV Teil II“. migra-Kollegin Sabine Wollenhaupt leitete die Führung und gab Einblicke in die Vereinsarbeit.
Zu einem Sondertreffen trafen sich am 24. Mai acht der neun Träger aus der Integrationskursträgergemeinschaft (KTG), um die Arbeitsfelder effektiver zu verteilen. Mit Erfolg! :-) Mehr zur KTG: www.migra-mv.de/projekte/integrationskurse.html
Am 24. Mai, einem kalt-grauen Frühlingstag, sprachen Michael Hugo und Schneiderin Lan Anh über die Tagung "Integration - wie geht das?" im Büro des migra-Geschäftsführers. Lan Anh wird auf der Tagung im September mit anderen Zugewanderten auftreten.
23. Mai: Eine lange Schlange bildete sich am Einlass des LiWu bevor „Rabbi Wolff“ erstmals in Rostock gezeigt wurde. Der Saal war voll mit Rostocker WeggefährtInnen und vielen Bewunderern. Später beantwortete William Wolff noch Fragen aus dem Publikum.
Landesrabbi Willy Wolff endlich in Rostock! Am 23. Mai war der vielbeachtete Film „Rabbi Wolff. Ein Gentlemen vor dem Herrn“ von Britta Wauer endlich auch an einer seiner Wirkungsstätten zu sehen. Videos unter www.facebook.com/migramv/videos
Filmpremiere: migras-Ex-Kursteilnehmer Bassam Al Jandali zeigte beim FiSH-Festival am 21. Mai in Rostock seinen Film “Die Hauptstadt der syrischen Revolution“, zu dem er auch seine Integrationskurslehrerin Heike Schmalz eingeladen hatte.
Am 21. Mai feierten die „ Freunde der russischen Sprache“ im WaldemarHof ihr 20 jähriges Jubiläum. Und migras Heike Schmalz konnte Larysa Osokina und Gründerin Adelia Engel (o.B., v.l.) herzlich von den Nachbarn gratulieren :-)
Am Abend des 20. Mai traf sich in der Nähe von Rostock der krankheits- und urlaubsbedingt reduzierte migra-Vorstand mit dem Geschäftsführer zur Sitzung. Und traditionell mit Grill :-)
Zur letzten Sitzung dieser Legislaturperiode traf sich am 20. Mai bei der Schweriner AOK der Landes-Integrationsbeirat für die Integration von MigrantInnen mit Integrationsministerin Birgit Hesse (SPD, u.B.M.). Mit dabei auch migras Michael Hugo.
Fahrendes Büro: Am 19. Mai fuhren migras Julia Sander (r.B.o.) und Michael Hugo nach Stralsund, um im Jobcenter des Landkreises mit Geschäftsführer Peter Hüfken (gr.B.,M.) und Flüchtlingskoordinator André Günther die neuen Aufgaben ab Juli zu besprechen.
Am 18. Mai in Rostock: migras Ex-Schüler Victor Ibrahiem posiert in der Innenstadt mit Bundespräsident Joachim Gauck, mit dem er später ein Fotoshooting in Warnemünde macht. Und am Abend laufen im migra-Büro die Vorbereitungen für die nächste Reise …
Eine kleine Erfrischung für Kollegin Theresia Grünke (l.) im Nachgang der auch heute sehr, sehr vollen Integrationskursanmeldungen. Gleichzeitig arbeitete Praktikantin Jerusha Devendraraj (r.) am 20. InfoBrief Migration, der noch heute verschickt wird.
migra.tv Rostock war an Pfingsten vier Tage u.a. kulturell, sportlich und kulinarisch unterwegs! Mehrere Videos unter https://www.facebook.com/migramv
Am Abend des 11. Mai setzen sich Deutschlernende aus dem Int37 mit den Fotos der neuesten Ausstellung bei migra auseinander. Und Anna Filatovas Bilder bekamen neue Bewertungen, die im Feedbackkasten in der Interkult. Galerie dann zu finden waren :-)
Am 11. Mai traf sich das Team des IFDM Mittleres Mecklenburg erneut zu einer Besprechung zu den neuen Aufgaben ab Juli 2016. Eine Reihe von Aufgaben sind bereits erledigt, eine ganze andere Fülle wartet noch auf uns … :-)
Am 10. Mai blätterten migra-Mitarbeiterinnen Ute Heinze (r.B.r.) und Heidi Karsten in der von der Arbeitsagentur, im Mai 2016, veröffentlichten Broschüre mit Geschichten von Menschen mit Migrationshintergrund, in der beide auch zu Wort kommen.
migra-Praktikantin Jerusha Devendraraj (l.B.) stellte am 10. Mai in der Teamsitzung das Buch „Integriert Euch“ von Annette Treibel vor, die am 7. Sep. auf einer Tagung in Rostock auftritt. Später besprachen sich die IQ-MitarbeiterInnen von migra e.V.
Am 9. Mai wurde in einer Kooperation zwischen migra e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung M-V die Ausstellung „Kluge Köpfe - geschickte Hände: MigrantInnen in M-V II“ von Anna Filatova (mittl. Reihe, r.) mit mehr als 50 Gästen eröffnet. Mit dabei: ...
… Benjamin Himmler vom Kooperationspartner Friedrich-Ebert-Stiftung MV und Sonja Steffen, Mitglied des Bundestages (SPD). Begleitet wurde die Eröffnung durch den feurigen Chor Nadeshda :-) unter Larysa Osokina (am Piano).
Immer für Sie unterwegs: Die beiden Kameras von migra.tv, die Bild und mitunter den Ton im Video auch kreativ festhalten. Natürlich mit den Kamerafrauen und -männern :-) Mehr unter www.migra-mv.de/verein/fotos.html und unter www.facebook.com/migramv/video
Am 4. Mai hospitierte migra-Geschäftsführer Michael Hugo den Integrationskurs Nr. 40 in der FRIEDA 23, in dessen Garten eine DADA-Installation (u.l.) zu bewundern ist. Im lebendigen Unterricht wurden auch modernste Übersetzungsmittel …
… eingesetzt und es wurde auch viel gelacht und sogar gesungen. Eine gute Gelegenheit für migra.tv, dieses ein wenig auf Videos einzufangen :-) > https://www.facebook.com/migramv/videos
Am 4. Mai trafen sich migras IFDM-Chef Michael Hugo und Ammar Alqabbani, um Details der Herbst-Tagung zu besprechen. Alqabbani erhielt heute seinen erfolgreich bestandenden Leben-in-Deutschland Test und seinen in Deutschland anerkannten Studienabschluss.
Leere Rahmen ade: Fotografin Anna Filatova (o.B.l.) baute gemeinsam mit migra-Praktikantin Jerusha Devendraraj am 4. Mai ihre Ausstellung „Kluge Köpfe – geschickte Hände II“ auf, die am Montag, dem 9. Mai eröffnet wird.
Dr. Maher Fakhouri und Dr. Sabine Hilliger vertraten auf einer Infoveranstaltung der Europa-Union MV am 3. Mai in Rostock migra e.V. Die Gäste stellten viele Fragen an die VertreterInnen von migra e.V. sowie an die anwesenden Flüchtlinge aus Syrien.
Am 3. Mai wurde in der Geschichtswerkstatt im Kröpeliner Tor die Ausstellung "Helden im wilden Osten" durch die Böll-Stiftung präsentiert. Und mit Phuong Kollath und Ulrike Poppe gab es auch zwei (Ex-) Rostockerinnen, die zu sehen und zu hören waren :-)
Vorfreude! Auch wenn die Bilder noch nicht hängen, freuten sich am 3. Mai die TeilnehmerInnen des Int.kurses 41 und Michael Hugo auf die kommende Ausstellung in der Kleinen Interkulturellen Galerie von Anna Filatova „Kluge Köpfe – geschickte Hände II“.
Adnan Harb (l.B.l.) von migra e.V. nahm am 2. Mai an einer Gesprächsrunde zum Thema „Das Fremde als Chance“ im DRK-Stadtteil- und Begegnungszentrum in Rostock/Toitenwinkel teil. Mit dabei: Werner Kuhn (CDU, MdEP, l.B.r.).
Am 2. Mai nahmen Roman Kesl (l.B.), sein Freund und Praktikantin Jerusha Devendraraj gemeinsam die Fotografien der Ausstellung „Pilsen – unbekannt in Europa?“ ab. Wir bedanken uns für die tolle Ausstellung, Roman! :-)
Praktizierter Datenschutz: Am 1. Mai übergab migras Integrationsreferentin Theresia Grünke alle abgelaufenen Dokumente ehemaliger Sprachkursteilnehmender dem Schredder … Keine spannende, aber eine notwendige Arbeit!
Am 30. April: Bei migra geht die nächste Tagung (am 7.9., u.B., r.) in die finale Phase – und am gleichen Tag herrschte buntes Treiben im und vor dem Arno-Esch-Saal beim Hochschulinfo-Tag der Rostocker Uni.
Am Abend des 29. April tagte der migra-Vorstand im Hauptdomizil des Vereins in der Waldemarstr. 32 mit Sven Meister, Brigitte Pleß, Dr. Maher Fakhouri und Adnan Harb (o.B., v.l.). Als Gast dabei: Geschäftsführer und Fotograf Michael Hugo.
Unter polizeilichem Schutz :-) : In Sichtweite der Rostocker Polizeiinspektion endete am Abend des 29. April der die Roman-Kesl-Fotoausstellung über Pilsen.
Am 29. April war es wieder so weit: Die Uni Rostock stellte erneut einen großen Raum zur Verfügung und so konnten 22 TeilnehmerInnen unseres INT36 an der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)-Prüfung teilnehmen. Erfolgreiche Testergebnisse wünschen wir! :-)
Das fahrende Büro: Am 28. April reiste migras IFDM–Chef Michael Hugo ins Sozialministerium nach Schwerin, um dort sowie später mit den KollegInnen von VSP und genres die neuen Aufgaben ab Juli 2016 zu besprechen.
Am 27. April traf sich das Team des IFDM Mittleres Mecklenburg zu einer über zweistündigen Sitzung. Besprochen wurden nicht nur die Aufgaben der MitarbeiterInnen, sondern auch geplante Veränderungen u. Umbauten, sowie neue Beratungsstandorte und -methoden
Am 27. April wurden bei migra durch Mitarbeiterin Inessa Myslitska Kompetenzfeststellungen mit einer neuen Gruppe im Auftrage des Rostocker Jobcenters durchgeführt. Diese sind ein essentieller Bestandteil der beruflichen Beratung, die der Verein anbietet.
Im Seminarraum von migra stellte Stefan Relius vom AFZ am 26. April die laufenden und geplanten Bildungs – und Qualifizierungsmaßnahmen für MigrantInnen im Bereich Mittleres Mecklenburg und Nordvorpommern vor.
Am 26. April wurden die neuen Deutschbücher in das Vereinsgebäude von migra e.V. geliefert. Diese werden dem erst vor kurzem gestarteten Integrationskurs NR.41 zur Verfügung gestellt. Wir wünschen erfolgreiches Lernen!
Während am 25. April Katja Striegler (o.B.l.) und Steffi Boguth migra.tv über ihre Erfahrungen bei der Durchführung der interkult. Trainings berichteten (www.facebook.com/migramv), erreichten uns die nächsten Grundgesetze - 100 in Arab. und 20 in Engl.
Am Mittag des 24. April: Beide migra-Büros in der Budapester 16 und in der Waldemar 32 sahen ein bissl wie geschlossen aus. Aber: Es ist auch Sonntag. Auch in Rostocks Szeneviertel KTV! :-)
VertreterInnen der neun Träger aus der Integrationskursträgergemeinschaft (KTG) trafen sich am 21. April bei der DAA zu einer mehr als dreistündigen Sitzung und berieten neben aktuellen Entwicklungen auch Zukünftiges wie die der KTG.
Am 19. April besuchten INT 39/40 TeilnehmerInnen Sonja Steffen (SPD) im Bundestag in Berlin. Am 20. April begannen bei migra e.V. die Vorbereitungen für die Bewerbungsgespräche für den IFDM. Wir wünschen allen Bewerberinnen viel Erfolg!
Vom 18. - 19. April machten etwa 20 Teilnehmer der Integrationskurse 39 / 40 einen Städteausflug in unsere Bundeshauptstadt Berlin. Neben dem Besuch bei Sonja Steffen (MdB, SPD) im Bundestag, gab es eine politische Rundfahrt durch die Metropole.
Schätzspiel: Wer aufmerksam ist, weiß, dass in den vergangen Wochen Buttons mit dem migra-Logo gedruckt wurden. Wer aufmerksam ist, weiß auch, wie viele. Und wer ganz aufmerksam ist … mehr unter www.facebook.com/migramv
Reparatur am Abend des 19. April: Damit für die tags darauf stattfindenden Bewerbungsgespräche zum IFDM alles wieder im Lot ist, engagierte sich Martin Jürgen handwerklich beim Geschäftsführer. Vielen Dank!
Am 19. April wurden gut erhaltene Möbel zu migra geliefert. migra-Vorstand Sven Meister transportierte die Bürostühle und “Caddy“-Regale ins Vereinsgebäude. Gesponsert wurde die neue Einrichtung von der Ostseesparkasse Rostock. Vielen Dank dafür! :-)
Am 18. April begann der neue INT41 im Hause von migra e.V. Begrüßen durften wir 17 neue SchülerInnen. Auf dem Foto zu sehen ist u. a. Lehrerin Heike Schmalz (B.o.r.2.v.l.), die erfolgreich den Kurs einleitete.
Zum Frühjahrsempfang der Landtagsfraktion von B90/GR in M-V am 15. April in Rostocks Stadthafen war auch migra eingeladen. U.a. auch dabei: Thüringens Integrationsminister Dieter Lauinger und S.-H. Umweltminister Dr. Robert Habeck (u.B., v.l.
Nach neun Monaten Lernen fand am 15. April für unseren INT35 der letzte Tag statt – und sechzehn Personen nahmen an der „Leben in Deutschland“ (LiD) Prüfung teil. Für die Zukunft wünscht migra e.V. allen TeilnehmerInnen alles Gute! :-)
Die geplanten 500 Buttons wurden von migra-Praktikantin Jerusha Devendraraj am 14. April im Peter-Weiss-Haus in Rostock fertiggestellt. Tatkräftig wurde sie an Tag 4 von zwei Schwestern aus Syrien unterstützt. Das Vereinsjubiläum kann kommen!
Schlusskonferenz in der IFDM-Redaktion: Am 14. April überprüften migra-Praktikantin Jerusha Devendraraj und IFDM-Chef Michael Hugo kurz vor dem Versand den Infobrief Nr. 15. Mittlerweile hat dieser bundesweit schon zu seinen AbonnentInnen gefunden. :-)
migras Stefanie Boguth (u.B.l.) und Katja Striegler (o.B.r., stehend) vom IQ Netzwerk MV führten am 13. April in der Rostocker Agentur für Arbeit ein interkulturelles Training durch. Die Teilnehmenden bearbeiteten u.a. Aufgaben in Kleingruppen.
Nach der Tagung ist vor der Tagung! Am 12. April sprachen migras Maja Kuntzsch über die kürzlich beendete Veranstaltung vom 7. April und Michael Hugo über die kommende Tagung am 7. September 2016 …
Am Abend des 11. April: Die schönen 777 (siebenhundertsiebenundsiebzig!) sind erreicht. Und gleich wird nach der neuen migra-Freundin zum beglückwünschen gefahndet. - - Danke für das (neue) Vertrauen in unsere Engagements! :-)
Am 11. April wurden neue migra-Buttons im Peter-Weiss-Haus von Praktikantin Jerusha Devendraraj angefertigt. Die ersten 110 Stück sind bereits fertig. In Anbetracht des 10jährigen Vereinsjubiläums im kommenden Jahr wurden 500 bestellt …
Zahlreiche ReferentInnen aus dem In- und Ausland traten auf der Fachtagung des IQ Netzwerks MV und der Friedrich-Ebert-Stiftung MV „Neue Arbeitskräfte für MV“ zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt am 7. April in der IHK zu Rostock auf.
Die ca. 120 Gäste hörten Vorträge aus Theorie und Praxis sowie ein Interview mit Geflüchteten zu ihren Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Am Nachmittag diskutierte das Podium die Frage „Schaffen wir das in MV?“.
Im April frisch auf Rostocker Straßen und Plätzen zu sehen: Christopher Schiwek vom Strandrestaurant "blaue boje“. Er spendete sein Fotohonorar für die Migrationsarbeit. An migra! Vielen Dank! Auch an die Hanseatische Brauerei Rostock :-)
Am 5. April geliefert: Da 2016 bereits nach drei Monaten die 1.000 Flyer vergriffen waren, wurden 1.000 neue bestellt. Er enthält die wichtigsten Infos zu migra e.V. und ihren Angeboten auf 8 verschiedenen Sprachen, unter anderem auf Arabisch und Farsi.
migra e.V. startete die Woche mit dem Geburtstag von Mitarbeiterin M. Deutsch. Des Weiteren arbeitete Praktikantin Jerusha Devendraraj (o.r.) am 14. Infobrief dieses Jahres. Zudem gibt es neue Lektüre zu bearbeiten: „Integriert euch“ von Annette Treibel.
Während am 1. April der Wasserturm beobachtet wurde und sich Möwen als die „Rostocker Stadtvögel“ in Rostocks KTV gut gehen ließen, tagte abends dort der migra-Vorstand im Hauptdomizil des Vereins.
Am 31. März für migras Michael Hugo: Besprechung mit Anja Dornblüth-Röhrdanz von projektraum zur Herbst-Tagung, abends Gast beim Filmtechniker Bassam Al-Jandali. Dort sah er einen Film, der im Mai beim Filmfestival in Cannes (Frankreich) laufen wird.
J. Sander stellte am 31. März die Angebote des IFDM im Integrationskurs INT35 vor. Derweil ein Besuch von Octavian S. Poputia aus Rumänien: Er bedankte sich, nach Erhalt des deutschen Passes, bei Mitarbeiterin T. Grünke für die geleistete Unterstützung.
VertreterInnen von migra e.V. trafen sich am 31. März mit Projektmanager und Webentwickler Marten Brosch (2.B.2.v.l.) von der Firma Nordentwickler. Besprochen wurde der Relaunch der migra-Webseite.
Traditionelle Weiterbildung: Am 30. März hatten migras IFDM und das Rostocker Hanse-Jobcenter zum SGB II/III eingeladen. 15 Akteure der Migrationsarbeit folgten Teamleiterin und Migrationsbeauftragter Corinna Baer-Lawincky (u.B.M, 2.v.l.) :-)
In der migra-Teamsitzung nach Ostern, am 29. März, wurde Jerusha Devendraraj als Praktikantin begrüßt. Später stellte Geschäftsstellenleiterin Petra Schmidt (B.l.u.) die Bildungsmaßnahmen von SKM-Informatik vor.
Am 28. März: Osterüberraschungen gab es für alle migra-Mitarbeitenden - und der wöchentliche Stellenmarkt liegt seit Ostermontagabend nun auch bereit :-)
„Migration ist eine Chance“ fand auf Initiative der Kulturstiftung Rostock und des Rostocker Volkstheaters (VTR) am 25. März im VTR statt. Prof. Wolfgang Methling (B.o.l.) moderierte die Veranstaltung, deren Erlös Integrationsprojekten zugutekommen soll.
Die Osterfeiertage stehen kurz bevor und auch in der Waldemarstraße 32 sind die Flure geschmückt. Ebenso findet der Frühling auch in einem migra-Büro seinen Einzug. Herzliche Ostergrüße von migra e.V. an alle Direkt- und Online-BesucherInnen :-)
Zum Indoor Cup gegen Rassismus am 23. März traten in der Rostocker Neptunschwimmhalle ca. 20 Teams an. Von migra im Team Demokratische Frauenpower mit dabei: Maja Kuntzsch und Theresia Grünke (r.B.M.).
Sieger wurde das Team vom Hanse-Jobcenter Rostock (o.B.M). Heidi Karsten und Theresia Grünke mit Infomaterial von migra e.V. (o.B.l.). Im Mamorsaal gab es ein buntes sportliches und kulturelles Programm.
Am 23. März endete nach sechs Wochen das Praktikum der Rostocker Studentin Pia Tober (o.l.) bei migra e.V. Sie wurde vom Team herzlich verabschiedet und hat einen veganen russischen Zupfkuchen gebacken. Danke für die gute und gemeinsame Zeit, Pia!
Allen Grund zu Jubeln hatten am 18. März die 19 TeilnehmerInnen des INT35, die gerade den schriftlichen Teil des Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) hinter sich gebracht hatten. Die Prüfung fand wieder einmal in den Räumen der Uni Rostock statt.
Vorgespräch: Am 17. März besprach migras Michael Hugo mit Birgit Hakenberg (o.B.r.) von der Evangel. Kirchengemeinde (KG) Rostock-Biestow Themen für die Integrationstagung am 7. September. Die KG engagiert sich schon seit Mai 2015 für Flüchtlinge.
Am 17. März 2016 hospitiert migras ehrenamtlicher Geschäftsführer Michael Hugo im INT-Kurs 39 und bringt einige Eindrücke von Namensschildern, dem LOHRO-Seminarraum und den unterschiedlichen TeilnehmerInnen mit.
Der Strukturbaum der migra-Internetseite (kl.B.) dient den migra-Mitarbeiterinnen Dr. Sabine Hilliger (r.) und Maja Kuntzsch (l.), sowie dem Geschäftsführer Michael Hugo am 17. März als Arbeitsgrundlage für den geplanten Relaunch der Webseite.
Das mobile Büro! Auch am 16. März konnte in der Bahn auch unterwegs gearbeitet werden. Doch es ging nicht nach Stuttgart (o.B.l.), sondern in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, wo sich die drei IntegrationsFachDienste Migration (IFDMs) …
… zu ihrem regulären Arbeitstreffen trafen. Und gleich die neuen und attraktiven Räumlichkeiten des IFDM im Westlichen Mecklenburg in Augenschein und neue Herausforderungen konzeptionell in Angriff nahmen :-) Mehr unter facebook.com/migramv/videos
Dialog nach dem Dialog am 15. März: Pausenszene im IntKurs 35. Am Freitag findet die DTZ-Prüfung statt. Und: letzte Absprachen zwischen migras Pia Tober und Michael Hugo vor dem Versand vom InfoBrief Migration 11/2016.
Am 13. März: Frühlingsbeginn trotz nur 5°C im Rostocker Lindenpark und vor dem jüdischen Friedhof, Sequenzen aus dem „migra-Viertel“-KTV und die allsonntägliche Zusammenstellung des regionalen Stellenmarktes aus den Printmedien …
Am 11. März fand bei migra e.V. das 39. IFDM-Netzwerktreffen statt. VertreterInnen staatlicher Einrichtungen wie z.B. vom BAMF, vom Sozialministerium M;-V, von Jobcentern und vom Landkreisen waren produktiv dabei.
Ganz neu! Am11. März kamen 2.500 Flyer der neuen Integrationskursträgergemeinschaft (KTG) aus dem Druck. Dreisprachig, mit Ablaufplan und maßgeblich gestaltet durch Stefan Söhler, Chef von inlingua Rostock. Auch wir von migra e.V. freuen uns! :-)
Vorbereitung: Für das am 11. März bei migra stattfindende Netzwerktreffen mit den staatlichen VertreterInnen der berufl. Migrationsarbeit gab es schon einige Vorbereitungen am Abend zuvor. Der neue Beamer wird seine Premiere auf dieser Sitzung haben:-)
Am 9. März wurde bei migra der Internat. Frauentag gefeiert. Besonders heute wurden die Mitarbeiterinnen von den Herren bewirtet und umsorgt. Ein besonderer Gast war der LJO-Cellist Josh M., der den Frauen einen musikalischen Beitrag zur Feier schenkte.
In sechs Sprachen und bei migra derzeit erhältlich: Unser Grundgesetz. Wie auch andere und interessante Informationsflyer, hier am Abend des 8. März.
migras Maja Kuntzsch nimmt am 8. und 9. März im Frankfurt/M. an einem Workshop des bundesweiten Netzwerkes IQ teil. Und hat am Frauentagsabend noch die Gelegenheit, das Mainufer, die Paulskirche und den Römer zu genießen :-)
Am 8. März befindet sich migras Praktikantin Pia Tober im Arbeitsgespräch mit Michael Hugo. Währenddessen kommt Fotografin Anna Filatova dazu, um Einladungskarten für ihre Ausstellungseröffnung am 9. Mai 2016 abzuholen und ihren „Models“ zu geben :-)
Bei der Eröffnung der Ev. Akademie der Nordkirche am 3. März waren u.a. Bischof v. Maltzahn (o.M.) und Minister M. Brodkorb (SPD, gr.B.r.) dabei. Der Akademiedirektor K.-D. Kaiser (u.r.) erhielt von migras M. Hugo ein besonderes Geschenk (r.M.).
1000 Einladungskarten zu Anna Filatovas Ausstellungseröffnung im Mai 2016 werden von migra-Praktikantin Pia Tober am 3. März mit Etiketten versehen. Die ersten Karten haben es bereits per Hand in einen Briefkasten geschafft.
migras Adnan Harb und Michael Hugo informierten sich am 3. März bei Sven Meister(l.B.u.M.), der das "Asylhaus Marienehe" für das Ökohaus leitet. Ein Spielzimmer für Kinder wurde gestaltet und auch in der Kleiderkammer engagieren sich Ehrenamtliche.
Am 2. März in der Frieda23: der neue Anfängerkurs INT40 an seinem zweiten Tag mit Lehrer Robert Bachor (l. Bild, v.r.) und der Wiederholerkurs INT39 beim vertieften Arbeiten.
Mit zwei Workshops und drei Kolleginnen war migra e.V. bzw. das IQ Netzwerk MV am Vermittlertag der Rostocker Arbeitsagentur und des Hanse-Jobcenters am 2. März beteiligt. Der Fachtag fand in Gebäuden der Uni Rostock statt.
Alexandra Valencia aus Kolumbien, Ignacio Verdejo aus Spanien und Mariam Rodriguez aus Venezuela (v.l.n.r.) schauen sich in der Pause vom Int.kurs am 1. März das Plakat für die kommenden Internationalen Wochen gegen Rassismus im Treppenhaus von migra an.
In der Sprecherratssitzung des kommunalen Netzwerks HRO am 29. Februar, zu welcher Rostocks Integrationsbeauftragte Stephanie Nelles (u.) einlud, gab es thematisch passend „Weltgenuss“-Kekse. Von migra war Praktikantin Pia Tober (o.l.) dabei.
Am 26. Februar fuhr der INT38 zu Peter Stein MdB (CDU) nach Berlin in den deutschen Bundestag. Neben der Teilnahme an einer Plenarsitzung und der Besichtigung der Reichstagskuppel stand ein Gespräch mit Peter Stein (l. Foto, 3.v.l.) auf dem Programm.
Sequenzen vom 26. Februar: Während einer der gegenwärtigen fünf migra-Integrationskurse in Berlin Peter Stein MdB (CDU) besuchte, tagte der migra-Vorstand abends im zweiten migra-Domizil und stärkte sich auch :-) (u.B.).
Am 25. Januar: Zur Gedenkveranstaltung für den 2004 in Rostock vom NSU ermordeten Mehmet Turgut trafen sich in Rostock dessen Brüder mit Bürgerschaftspräs. Dr. Wolfgang Nitzsche (LINKE, u.B.). Dabei: migras A.Harb mit Ex-Praktikt. A. Hub (o.B.r.).
Dr. Maher Fakhouri (o.l.) begrüßt am 25. Februar alle KollegInnen zur Einweihung der neuen migra-Büros in der Budapester Str.16. Die KollegInnen aus der Waldemarstr.32 bringen Pflanzen mit. Die Möbel (kl.B.) von der OSPA zeigt Dr. Sabine Hilliger (r.).
Am 23. Februar in Schwerin: Beim Arbeitsgespräch zwischen Sozialministerium, RD der Bundesarbeitsagentur und allen GeschäftsführerInnen der Jobcenter in M-V stellte migras Michael Hugo (u.B.r.) die zukünftigen Profile der drei IFDMs im Land vor.
Am 23. Februar: Bei migra liegen neue Flyer (o.l.) zum Thema „Arbeitsrecht für Geflüchtete“ in diversen Sprachen aus. Agnes Engels (l.) und Dirk Griese (o.r.) stellen dem migra-Team die bb gesellschaft für beruf + bildung mbh mecklenburg vorpommern vor.
In der Teamsitzung vom 23. Februar berichtet Koordinator der Einstiegskurse Martin Jürgen (gr.B.) vom Verlauf der freiwilligen Einstiegskurse für Zuwanderer und legt Positives und Negatives dar. Zudem gibt es einige Impressionen aus der Sitzung zu sehen.
Am 22. Februar: Wir haben die 700 bei Facebook erreicht! Und erhielten neue Materialien vom BAMF und vom DGB. Und von "Gesicht zeigen!" Das ist aktuell wichtiger denn je - nicht nur in Sachsen!
Im Rahmen der in der Rostocker Jüdischen Gemeinde stattfindenden Reihe „Klub interessanter Treffen“ war migras Michael Hugo am 21. Februar der Gast von Moderator Juri Beltschikow (u.B.l.). 40 BesucherInnen erlebten ein biografisches Interview.
Am 20. Februar fand im Ostseepark Sievershagen die diesjährige Ehrenamtsmesse statt. Dr. Maher Fakhouri und Theresia Grünke von migra kamen mit vielen Leuten ins Gespräch. Mit im Gepäck: die mehrsprachigen Flyer für ehrenamtliche FlüchtlingshelferInnen.
Unter Ganzkörpereinsatz bereitete die IQ Mitarbeiterin Dr. Sabine Hilliger am 19. Februar den Versand von Teilnahmebögen aus den Qualifizierungskursen des IQ Netzwerks MV an das BAMF vor.
Am 18. Februar 2016 wurde mit hunderten Menschen die siebente Auflage von "Rostock kreativ!" in der Rostocker Kunsthalle eröffnet. Gezeigt werden 639 Werke von HobbykünstlerInnen, darunter auch des migra-Geschäftsführers. Mehr bei www.facebook.com/migramv
Am 18. Februar sind neue Materialien für die bundesweite Aktion „Gesicht Zeigen!“ bei migra eingetroffen. Während Praktikantin Pia Tober und Michael Hugo Arbeitsprozesse besprechen, ist auf den Sanitäreinrichtungen bereits der erste Aufkleber zu sehen.
17. Februar: neben einem Besuch in der Bundeszentrale für politische Bildung, im Tränenpalast und einer Plenarsitzung im Bundestag, stand auch ein Gespräch mit Dr. Harald Terpe (B90/GR; M.r.) auf dem Programm der 2-tägigen Bildungsfahrt nach Berlin.
Am 16. Feb. waren Zugewanderte aus migras Integrationskurs im Rahmen einer Bildungsfahrt im Bundesinnenministerium und im Deutschen Dom in Berlin. Heike Schmalz (u.l.) kontrollierte am Abend noch Aufgaben ihres Kurses. An gutem Essen mangelte es nicht.
Erst so (o.B.l.), dann so (u.B.r.): Das migra-Archiv braucht neuen Platz – und im Ehrenamt betätigte sich Dr. Maher Fakhouri mit Janan Matloob am 16. Februar wieder als Regalbauer. Da passt nun wieder einiges hin :-)
Die neue App „Ankommen“ u.a. entwickelt vom Goethe-Institut und BAMF, wird jetzt bei migra im Flur und Seminarraum mit einem Poster beworben (B.o.). Am 16. Februar fand - die wöchentliche Teamsitzung bei migra statt. Mit Sitzungsglocke! :-)
Am 13. Februar beobachtete migras Michael Hugo die Vogelmigration diverser Gänsearten (l.b.), die auch von Sibirien bis nach Sachsen-Anhalt kamen. Tags drauf gings im Zug gen Rostock um Konzeptionelles für die IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern.
Da sich die virtuelle Integrationsarbeit durch mobile Endgeräte verändert, besprachen am 12. Februar der ehrenamtliche Webmaster Jörg Sauskat (gr.B.r.) und Maja Kuntzsch und Michael Hugo die Schritte für einen Relaunch der migra-Website.
Prof. Dr. Peter Berger (o.r.) von der Universität Rostock und Jochen Schmidt (o.l.), Direktor der Landeszentrale für politische Bildung MV, bereiteten am 11. Februar die nächste Integrationstagung mit migras Michael Hugo und Maja Kuntzsch vor.
Am 11. Februar übergab Ute Römer vom Vorstand der Stadtwerke AG eine Demokratieaktie im Wert von 1000€ an migra-Geschäftsführer Michael Hugo (gr.B). Im Gespräch: Ute Römer, Thomas Schneider, Pressesprecher der Stadtwerke AG und Michael Hugo (B.r.u.).
"Straßenverkehr und Führerschein" Das war eines der Themen, die am 10. Februar im "Einstiegskurs 2 für Flüchtlinge" besprochen wurden. Und migra-Lehrer Robert Bachor (o.r.) war engagiert. Mehr bei www.facebook.com/migramv
Fotografin Anna Filatova (l.M.) bespricht am 10. Februar mit migras Michael Hugo und Maja Kuntzsch Details zu ihrer Ausstellung ab Mai in der Kleinen interkulturellen Galerie. Gemeinsam mit ihrer Tochter schaut sie sich die derzeitige Ausstellung an.
Während Theresia Grünke und Michael Hugo (l.B.) am 9. Februar im Arbeitsgespräch vertieft sind, schlafen die Kinder der migra-KundInnen oder versuchen sich im feedbacken (B.M. & r.B.), aber wie genau geht das? :)
Am 9. Februar ging es in der Frieda23 für die 15 TeilnehmerInnen des neuen Wiederholerkurses, INT39, mit Lehrerin Grit Hofmann (2.v.r.) schon in den zweiten Unterrichtstag. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!
Praktikantin P. Tober (o.B.) hielt im Auftrag von M. Hugo (u.B.r.) am 9. Februar auf der Teamsitzung bei migra einen Kurzvortrag zur Debatte um „Flüchtlinge/Geflüchtete“. Dr. M. Fakhouri und Dr. S. Hilliger besprachen kurz nach der Sitzung Termine.
Alle Jahre wieder…. lädt die Rostocker Kunsthalle im Februar zu „Rostock kreativ“ ein. Hunderte HobbykünstlerInen zeigen ihre Werke – im 2015er waren es mehr als 700. Wieder dabei: migras Michael Hugo mit seiner Grafik „Am Strand“ von 1985.
Die beiden interkulturellen Trainerinnen Stefanie Boguth (u.B.l.) und Katja Striegler (u.B.r.) vom IQ Netzwerk MV „IQ Servicestelle Interkul. Kompetenz Rostocker Region“ arbeiteten am 5. Februar an der Ausgestaltung der nächsten interkulturellen Trainings
Frisch vom Buchhändler geholt: Den Band "Vielheit und Einheit im neuen Deutschland" - an dem mit P.K. und K.D. auch zwei (ehemalige) KollegInnen und PartnerInnen beteiligt sind :-)
Fotograf Victor Ibrahiem (o.r.) schaute sich am 4. Feb. mit migras Dr. Sabine Hilliger (u.r.) Roman Kesls Fotoausstellung „Pilsen – unbekannt in Europa?“ an. Die Fotografen kennen sich; V. Ibrahiem hatte bei migra seine erste Fotoausstellung präsentiert.
4. Februar: Bundestagsabgeordneter Peter Stein (o.l.) überreicht Michael Hugo (o.r.) 100 Grundgesetze auf Arabisch. Ein Zeitungsreporter und tv.rostock waren dabei, als Peter Stein und migras Adnan Harb (u.B.r.) Artikel auf Deutsch und Arabisch verlasen.
Am 3. Februar fand im HJC HRO ein interkul. Training des IQ Netzwerks MV statt (B.o.r.M.). Parallel stellten sich bei NAF Bewerber vor; Geschäftsführer Steffen Marien und Andrea Tammling von Dienstleistung Rostock GmbH (u.B.) schauten sich Lebensläufe an.
Die Firma abc Bau M-V GmbH schenkt migra einen Satz Monitore, welche Adnan Harb (o.B.) am 2. Februar aus dem Auto entlädt. Am selben Nachmittag stellt sich Nicole Habel (u.B.) als zukünftige Praktikantin vor.
Am 2. Februar half IT-Spezialist Dr. Peter Eipert (r.B.) bei Technikproblemen an Laptops. Auch Theresia Grünkes Sprechstunde für Integrationskurse (l.B.) war wieder gut besucht.
Am 1. Februar: Praktikantin Pia Tober an ihrem Arbeitsplatz (r.B.). Die Bauingenieure Frank Grötschel und Henry Ziemß (li.B.u., v.r.n.l.) besprachen mit migras Michael Hugo Pläne für die Umgestaltung des Seminarraumes zu Büroräumen für den IFDM.
Pia Tober (l.B.) wurde am 1. Februar bei migra e.V. vom Team als neue Praktikantin begrüßt. Sie unterstützt den Verein bis März – wir wünschen einen guten Start ins Praktikum!
Am 31. Januar feierten auch die in Rostock lebenden VietnamesInnen ihr „Têt-Fest“. Das weltweit am 8. Februar beginnende „Jahr des Affen“ ist v.a. von Bewegung und Aktivität gekennzeichnet...
… Ein schönes Fest – und auch migra e.V. war dabei! Mehr auch bei https://www.facebook.com/migramv/videos
Premiere: Zu ersten Sitzung im Jahre 2016 trafen sich (urlaubsbedingt) nur die männlichen Mitglieder des migra-Vorstands am 29. Januar, um mit dem Geschäftsführer (und Fotografen) das Anstehende zu besprechen und zu entscheiden :-)
Im Anschluss an die Sitzung tragen sich aktuelle und ehemalige Mitglieder der KTG zur alljährlichen „Jahresbeginnfeier“, die bis nach 22.00 Uhr ging :-)
Am 28. Januar tagte die Integrationskursträgergemeinschaft (KTG) in der Rostocker Region erstmals in 2016. Einer der Gäste: Jan Holze, Geschäftsführer der Ehrenamtsstiftung von M-V (2.B., r.).
migra-Projekte IQ und NAF mobil unterwegs im Landkreis Rostock: am 27. Januar in Bad Doberan zur Infoveranstaltung für Integrationslotsen und Betreuer (u.r.), am 28. Januar in Rerik zum Thema Anerkennung und Studium in der Gemeinschaftsunterkunft.
Am 28. Januar reisten einige INT-Kurs-Teilnehmende von migra zu Johannes Saalfeld (MdL, B90/GR) in den Schweriner Landtag. Nach dem Besuch einer Plenarsitzung gabs auch ein Treffen mit Dr. Ursula Karlowski (gr.B., 2.v.r.).
Am 28. Januar begrüßte migras Integrationskursreferentin Theresia Grünke (l.) Oxana Teichmann (r.), die ab sofort als neue Lehrerin im INT36 unterrichtet. Und rechts: viele neue Kursbücher für den INT37. Viel Freude damit! :-)
Eröffnet migra ein neues Restaurant in Rostocks KTV? Am 27. Januar duftete es im migra-Domizil herrlich, weil der Integrationskurs 38 syrische Köstlichkeiten bereitstellte, um mit dem ganzen Kurs ein gemeinsames Essen zu veranstalten :-)
Am 27. Januar verabschiedete das migra- Team Praktikantin Annelie Hub. Wir bedanken uns für Ihr Engagement und wünschen Annelie alles Gute! :-)
Alle Jahre wieder: Am 27. Januar kam Jürgen Wieczorek von der Hanseatischen Zertifizierungsagentur (Hamburg) zum Überwachungsaudit von migra e.V. als Träger der Arbeitsförderung. Das Zertifikat hängt im belebten Flur bei migra :-)
Annelie Hub am 26. Januar: Im Abschlussgespräch mit Geschäftsführer Michael Hugo, bei der Hospitation im IntKurs 35 (o.B.) und beim Fotografieren der Geschwister Nesrin und Lilav Mohamad, die sich für einen Sprachkurs bei migra anmeldeten.
Am 26. Januar fand - wie jeden Dienstag - die Teamsitzung bei migra e.V. statt, bevor Dr. Felix Durniok die neuen Bildungsangebote von TÜV NORD vorstellte. Außerdem: Endlich gibt es eine Nachlieferung der vergriffenen Grundgesetzte auf Arabisch :-)
Hospitation: migras Michael Hugo besuchte am 25. Januar einen der "Einstiegskurse für Flüchtlinge", der in der Rostocker FRIEDA 23 mit Lehrerin Angela Torres (o.B.r.) durchgeführt wird. Und es gab für alle Seiten interessante Einsichten :-)
Am 25. Januar im Rostocker Rathaus: Der Sprecherrat des kommunalen Netzwerkes hat die erste Sitzung in 2016 bei der Integrationsbeauftragten Stephanie Nelles (n.i.B.).
Verlässt uns die Kälte? Am 24. Januar war der Schnee innerhalb von zwei Tagen am migra-Domizil stark reduziert :-) Und: erfreulich auch der Beitrag zu den neuen Angeboten der Integrationskursträger-Gemeinschaft in zwei heutigen Ausgaben vom Blitz.
Impressionen von Einbürgerungsfeier der Hansestadt Rostock am 21. Januar mit u.a. 40 Neubürgern, migra-VertreterInnen und Oberbürgermeister Roland Methling (l.B.o.). Sechs Videos zur Feier unter www.facebook.com/migramv
Zur beruflichen Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten in M-V trafen sich am 21. Januar bei migra die Verantwortlichen der Bundes- und Landesprojekte von IQ, NAF, IFDM und von "Slalom" (BilSE). Und das Schmarler BIWAQ-Projekt stellte sich vor (re.u.)
Am 19. Januar in Prora (Rügen): Michael Paulus, Leiter des Akademischen Auslandamtes an der Universität Rostock (l.B.) und migras Adnan Harb (NAF) informierten mehr als 60 Flüchtlinge über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten.
Das IQ Netzwerk MV kam am 20. Januar zum ersten Netzwerktreffen 2016 im Rostocker Rathaus zusammen. Stephanie Nelles (o.B.), Integrationsbeauftragte in Rostock, begrüßte und sprach über die Situation von Flüchtlingen in der Hansestadt.
Steht bei migra: Die Publikation "Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe" des Seniorenringes M-V (r.B.). Geschafft: Am 20. Januar hatten wir 666 Liker auf unserer Facebook-Präsenz. Nun schauen wir nach 777 :-)
Impressionen aus den Sprachkursen für Flüchtlinge im Januar 2016: Lehrerin Angela Torres (Bild oben, 4.v.l.) inmitten ihrer Kursteilnehmer und Lehrer Robert Bachor (mittleres Bild u.) beim Erklären der Verneinung in migras zweitem Einstiegssprachkurs.
Aus alt mach‘ neu… In Rostocks Budapester Str.16 geht es Schritt für Schritt dem Wieder-Einzug in das erste migra-Domizil für die neuen IQ-KollegInnen entgegen. Der altbekannte Ausblick ist noch da und am 20. Januar wurden auch die Telefone installiert.
Während migras Michael Hugo etwas für die Verbesserung der gegenwärtigen deutsch-polnischen Verhältnisse tun möchte, bringt Annelie Hub am 19. Januar Ordnung in das Chaos der vielen Flyer. Und siehe: Es gelang :-)
Während am 19. Januar IQ-Assistentin Dr. Sabine Hilliger die neuesten Verträge vorbereitet hat (l.B.u.), bekommt der Int-Kurs 35 Besuch von der Journalistin Monika Käning, die für das Rostocker Magazin "Inböter" schreibt.
Kunst & Arbeitsmarkt: Während wie allsonntäglich bei migras IFDM die regionalen Jobangebote für die neue Woche vorbereitet wurden, nutzten Interessierte das offene Büro und schauten sich Roman Kesls Pilsen-Ausstellung am 17. Januar an.
Neue Schneemengen am 17. Januar in Rostock: Ob vormittags im Lindenpark oder nachmittags vor dem migra-Büro …
Selten: migras Projektchefs Dr. Maher Fakhouri (IQ) und Michael Hugo (IFDM) gemeinsam auf einer Sitzung – wie hier am 15. Januar im Schweriner Bildungsministerium bei der landesweiten AG „Soziale und Arbeitsmarktintegration“.
Impressionen vom 13. Januar: migras Integrationskursreferentin Theresia Grünke (o.B.l.) hat viel zu telefonieren, unser Grundgesetz in Arabisch und im Seminarraum hat eines der Ausstellungsfotos von Roman Kesl einen ganz besonderen Platz gefunden :)
Bei migra am13. Januar: Während IQ-Beraterin Ute Heinze in beruflichen Anerkennungsfragen berät, bereitet sich Inessa Myslitska (IFDM, r.B.) auf die morgige Kompetenzfeststellung vor.
Am 13. Januar haben sich die ersten BesucherInnen die Fotografien von Roman Kesl angeschaut. Eine Gruppe der Tagesstätte „TAGEWERK“ nutzte das Angebot der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra für ihren Kulturausflug.
Seit dem 11. Januar sind in den migra-Sanitäranlagen neben den Seifen- nun auch Desinfektionsspender. Denn wo viele Menschen sind - und im Winter - kann das ganz hilfreich sein :-) Auf Englisch, Arabisch u. Deutsch wird auf die Neuerung hingewiesen.
Am 11. Jan. wurde in migras Kl. Interkult. Galerie die Ausstellung „Pilsen – unbekannt in Europa?“ eröffnet. Mit dabei u.a. Stefanie Nelles und Senator Dr. Chris Müller (SPD, o.B.l., 1.&2.v.r.). Anastasia Maryy begleitete die Eröffnung.
Michael Hugo von migra gab eine kurze Einführung (o.B.2.v.r.). Danach sprach Fotograf Roman Kesl mit Christine Decker von der Böll-Stiftung (u.B.l.); Dr. Harald Terpe MdB (B90/Grüne, u.B.r.) eröffnete die Bilderschau, die bis zum 29. April zu sehen ist.
Circa 50 Gäste waren zu migra gekommen (o.B.). Zur Eröffnung dieser Ausstellung über darf echtes Pilsener Urquell nicht fehlen; Roman Kesl im Gespräch mit M. Hugo, Dr. H. Terpe und FreundInnen aus dem Integrationskurs (u.B.), den er bei migra absolvierte.
Vorbereitungen zur Eröffnung der Ausstellung von Roman Kesl: bei Kunst- und Naturfloristik wurden Blumen geholt (o.B.), im migra-Flur sind Stühle aufgebaut (u.B.) und Praktikantin Annelie Hub (r.B.) bereitet Getränkt vor. Es kann losgehen.
Jetzt ist er da, der erste Schnee in Rostock! Am 8. Januar waren die ersten Schneeflocken am migra-Domzil zu bewundern und ein weißer Teppich ist ausgerollt … :-)
Glückliches Zusammentreffen: Als Allererste hielt die Abteilungsleiterin im Schweriner Sozialministerium, Dr. Antje Draheim, am 6. Januar die druckfrisch gelieferten Flyer für EhrenamtlerInnen und Flüchtlinge in den Händen.
Roman Kesl (r.B.M.) baute mit FreundInnen am 6. Januar seine Ausstellung „Pilsen – unbekannt in Europa?“ in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. auf. Am Montag, den 11. Januar wird sie ab 15 Uhr eröffnet und ist dann bis April zu sehen.
Am 5. Januar hängte Praktikantin Annelie Hub das Plakat zur Ausstellung „Pilsen – unbekannt in Europa?“ bei migra auf. Michael Hugo und Theresia Grünke besprachen erste Termine im neuen Jahr.
Neue Gesichter bei migra II: zur ersten Teamsitzung in 2016 wurden die neuen Kolleginnen Dr. Sabine Hilliger (o.l.), Stefanie Boguth (o.M.) und Inessa Myslitska (o.r.) mit Blumen begrüßt. Das Team schaute sich die Fotos aus 2015 an (u.).
Das erste Interview: Mohammed Al-Abdaan am 4. Januar nach dem Einstiegskurs für Flüchtlinge bei migras Facebook. Das erste Bild: Integrationskurslehrerin Heike Schmalz sieht das erste Bild der neuen Ausstellung von Roman Kesl über Pilsen.
Neue Gesichter bei migra I: am 4. Januar wurde Annelie Hub (l.) als neue Praktikantin begrüßt. Inessa Myslitska, neue Kollegin beim IFDM, hat ebenfalls ihren ersten Arbeitstag. Schal und Pelzmantel zeigen: beide befinden sich noch in der Aufwärmphase. :)
Das ist das neue migra-Team für 2016. Wir freuen uns auf Sie! :-)
Sequenzen vom 26. Februar: Während einer der gegenwärtigen fünf migra-Integrationskurse in Berlin Peter Stein MdB (CDU) besuchte, tagte der migra-Vorstand abends im zweiten migra-Domizil und stärkte sich auch :-) (u.B.).
Am 18. Oktober: Während die selbstgepflückte und herbstliche Gartenäpfel im migra-Flur angeboten wurden, bewarb sich Eik Gädeke (erfolgreich) für ein Praktikum bei migra. Michael Hugo (o.l.B.l.) und Martina Deutsch hörten ihm gespannt zu.
ACHTUNG: Wegen einer interkulturellen Weiterbildung der migra-Mitarbeitenden bleibt das Büro am Freitag (20. Januar 2017) geschlossen.
Impressionen von der Einbürgerungsfeier der Hansestadt Rostock am 19. Januar mit u.a. 120 NeubürgerInnen, MIGRO- u. migra-VertreterInnen und Hauptrednerin Dr. Mimoza Oda (0.B., 2.v.l.). Drei Videos zur Feier unter www.facebook.com/migramv
Zur "Joboffensive 2012" lud der Ring der priv. Arbeitsvermittler am 18. April in die Agentur für Arbeit Rostock ein. Mit dabei: migra-Beraterin Sneschana Wins.
NEU: Die Vereine Ohne Barrieren und migra sind ab 2009 Partner im Rahmen eines gemeinsamen XENOS-Projektes. Hier am 7. Januar im Gespräch: Die GF Annette Kop (vorn rechts) und Michael Hugo mit Mitarbeiterinnen Martina Deutsch und Regina Witte.
Chanukka-Feier am 17. Dezember in Rostocks Jüdischer Gemeinde.
Konversation zu „Ich bin krank.“ Hoffentlich nur fiktiv im Integrationskurs.
Nach fast 3km waren alle migra-LäuferInnen geschafft. Unterstützung gab es von Kolleginnen am Rande der Strecke. Martina Deutsch (blaue Jacke) lief gar ein paar Meter mit.
Allen Kunstfloristik- und migra-KundInnen wünschen Inhaberin Darja Zemlanko und Fotograf Michael Hugo ein frohes, neues und blumenreiches Jahr 2011!
Integration durch Sprache: Migra-Mitglied Uta Wehebrink (Mitte) unterrichtet u.a. den Hansa-Fußballer Orestes Alves und dessen Freundin Mo Li Li. Foto: fotocredit: Lutz Bongarts/ inside-picture
Beim migrantischen Unternehmerstammtisch am 19. September begeisterte Darja Zemlanko (l.), Inhaberin von „Kunst & Naturfloristik“ in Rostocks KTV die TeilnehmerInnen des mit ihren Kreationen.
Seit Jahresbeginn für das Unterstützungsprojekt für migrantische ExistenzgründerInnen neu im migra-Team: Ute Heinze an ihrer Tür.
Anne Schmieder (r.), Studentin der Sozialwissenschaften an der Rostocker Universität, absolviert ein achtwöchiges Praktikum bei migra. Am 2. Januar wurde sie dazu im Kollegenkreis herzlich begrüßt.